Plus
Region

Hochwasser an Pfingsten: Wieso stiegen die Pegel an Mosel, Saar und anderen Flüssen so rasant?

Von Katharina de Mos
Hochwasser in Rheinland-Pfalz - Mosel
Hochwasser am Pfingstwochenende: Am Samstagabend hatte die Mosel die Hochwasserschutzwand in Zell überwunden, die Altstadt lief voll. Foto: Thomas Frey/picture alliance/dpa

Was war da an Pfingsten nur los? Dass aus kleinen Rinnsalen bei Starkregen ganz schnell reißende Fluten werden können – daran hat man sich mit dem Klimawandel ja fast schon gewöhnt. Aber dass auch große Flüsse wie Saar, Ruwer oder Mosel derart rasant steigen können – das war für viele Menschen neu. Experten erklären das Phänomen.

Lesezeit: 5 Minuten
Wie es zu der außergewöhnlichen Hochwasserlage an Pfingsten in Teilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland kam - darüber hat unserer Zeitung mit Experten gesprochen. Der vorhergesagte Starkregen war eher ein intensiver Dauerregen, der zunächst gar nicht so bedrohlich wirkte. Dachrinnen und Abflüsse konnten das locker verarbeiten. Wieso wurde das Hochwasser vielerorts ...