
„Haben resigniert“: Neuer Brandbrief an Sven Teuber
Die teils erschütternden Vorfälle an Ludwigshafener Schulen sind offenbar keine Ausnahme. In einem neuen Brandbrief an Bildungsminister Sven Teuber (SPD) schreiben Lehrer: Sie seien so belastet, dass sie nicht wüssten, wie lange sie es noch schaffen.

Nach technischer Störung: Kostenloses E-Paper für unsere Leser

Lehrer dürfen politische Meinung im Unterricht sagen

Neues Infovideo ist online

Mutmaßliche Drogenbande aus JVA Diez angeklagt
Regionale News

Schlittschuhlaufen startet auf der Eisbahn im Kurpark
Aus der Region

Mozart und Tschaikowsky in der Kreuznacher „gut Stubb“

Wie es mit dem Rathaus in Kastellaun weitergeht

Am Wiesensee gibts Weihnachtsgeschenke aus der Region

Klinikschließung in Remagen stand im Mittelpunkt

Die schönsten Weihnachtsmärkte im Rhein-Lahn-Kreis
Regionalsport

Zwei-Jahres-Verträge sind jetzt auch beim FCEK in Mode

HSV Neuwied kämpft nach Rückschlag um Anschluss

Wirgeser A-Junioren wollen den dritten Sieg in Folge
Rheinland-Pfalz

Bundesministerin Verena Hubertz kündigt Baby-Pause an
Vor drei Monaten machte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) ihre Schwangerschaft öffentlich. Nun geht die Triererin in Mutterschutz. Wie ihre Vertretung geregelt ist und wohin sie ihr Baby nach der Geburt nicht mitnehmen will.

In der Zehntscheune gibt’s keinen rechten Winkel
Wer die Zehntscheune in Daaden betritt, geht auf Zeitreise in die Frühe Neuzeit. 1603 wurde das Fachwerkhaus erbaut. Wir haben Traugott Nassauer besucht, dessen Familie seit rund 15 Generationen im Haus lebt.

Ehepaar Orth will Klage erzwingen
Ralph und Inka Orth, die ihre Tochter bei der Ahr-Flut verloren haben, gehen gegen die Einstellung der Ermittlungen gegen den Ex-Landrat des Kreises Ahrweiler vor: Das Paar hat mit dem Anwalt Christian Hecken einen Klageerzwingungsantrag eingereicht

Behörde muss Unterwasserkraftwerke im Rhein genehmigen
Das Verwaltungsgericht Koblenz gibt einem Kläger Recht, der auf die Genehmigung von 55 Unterwasserkraftwerken im Rhein drängt: Trotz Bedenken der Behörde zur Schifffahrtssicherheit überwiege das öffentliche Interesse an erneuerbaren Energien.

Kommunen in RLP bezahlten Mitarbeiter fürs Nichtstun
Statt sie rauszuwerfen, haben zwei rheinland-pfälzische Kommunen fünf Mitarbeiter freigestellt – bei Zahlung des vollen Gehalts. In einem Fall sogar neun Jahre lang. Der Rechnungshof kritisiert, wie die Kommunen ihre Mitarbeiter teuer „entsorgten“.
Kultur

Kunst gegen Grenzen im Kopf und in der Welt

Das konnte nur Perscheid





















