Plus
Koblenz

Kultursommer Rheinland-Pfalz startet in Koblenz: Südliches Lebensgefühl in die Stadt bringen

Von Claus Ambrosius
Starke Wolkenschieber: Bandakadabra aus Turin spielten zum Start des Kultursommers auf der Festung Ehrenbreitstein.  Foto: Claus Ambrosius
Starke Wolkenschieber: Bandakadabra aus Turin spielten zum Start des Kultursommers auf der Festung Ehrenbreitstein. Foto: Claus Ambrosius

Das Auftaktwochenende auf der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein diente auch als Schaufenster auf das kommende Programm – und fiel unauffälliger aus als bisherige Kultursommereröffnungen.

Lesezeit: 3 Minuten
„Was ist das eigentlich, der Kultursommer Rheinland-Pfalz?“. Diese überaus gute Frage zitiert Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bei ihrer Eröffnungsrede zum Kultursommer (Kuso) am Samstag in Koblenz. Denn: Diese Frage bekomme sie immer mal wieder gestellt, auch mit dem Zusatz: „Ist er ein Festival wie etwa das Rheingau Musik Festival?“ Und ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar zum Kultursommer Rheinland-Pfalz: Erfolgsgarant mit einem blinden Fleck

Der Kultursommer ist ein unerlässlicher Motor für Kunst in Rheinland-Pfalz, kommentiert RZ-Redakteur Claus Ambrosius. Am Motto „Sterne des Südens“ können aber Zweifel aufkommen.

Der Kultursommer ist eröffnet – und er ist grundsätzlich schon jetzt ein Erfolg. Denn der Kuso ist seit seiner Gründung vor mehr als 40 Jahren ein unermüdlicher Ermöglicher von Kultur. Erfunden wurde er, als im Sommer in weiten Teilen des Landes kulturelle Trockenheit herrschte. Das hat sich geändert. Der Sommerkalender ist prall gefüllt, egal, ob man Lust auf Freilufttheater in Mayen oder vor dem Wormser Dom hat oder lieber Musik aller Arten in den schönsten Spielstätten des Landes genießen möchte.

Der Kuso ist für viele Festivals ein ganz zentraler Bestandteil der Finanzierung – aber auch viele kleinen Initiativen und Anbietern hilft er, schwierigen Rahmenbedingungen zum Trotz ein Kulturangebot aufrecht zu erhalten.

Wieso kostet die Eröffnung Eintritt?

Wenn dann einmal die Eröffnung kleiner ausfällt wie jetzt in Koblenz, ist das kein Beinbruch. Aber es kann zum Nachdenken führen. Eine Grundsatztradition wie den freien Eintritt zur Kuso-Eröffnung zumindest für den Sonntag aufzugeben mit dem Hinweis, dass die (landeseigene!) Festung Ehrenbreitstein ja ihr normales Angebot biete und deswegen der normale Festungseintritt zu zahlen war: Das mag verstehen, wer will, es ist eindeutig kontraproduktiv, wenn man möglichst viele Menschen zum Auftakt einladen will.

Ein zentralerer blinder Punkt des Kultursommers 2024 liegt leider in seinem Fokus: Wenn man sich auf das vierteilige Jahresmotto „Kompass Europa“ einlässt und zu den „Sternen des Südens“ einlädt, kann man sich über Alpenland und Mittelmeeranlieger natürlich sehr freuen. Wie man aber in unserer Zeit mit ihren Herausforderungen genau in diesem Jahr den Nachbarn Türkei dabei komplett ignorieren kann, bleibt rätselhaft.

Mitdiskutieren
Schreiben Sie eine E-Mail an den Autor.

Kultur
Meistgelesene Artikel