Plus
Mittelrhein

Deutscher Wetterdienst meldet erhöhte Waldbrandgefahr: Katastrophenschützer am Mittelrhein bereiten sich vor

Von Philipp Lauer, Tobias Lui
Ein Blitzeinschlag war am 12. August 2020 die Ursache für einen Waldbrand zwischen Biebern und Nannhausen. 1,5 Hektar Wald standen in Flammen. Ein Großaufgebot mit 180 Feuerwehrleuten brachte das Feuer schließlich unter Kontrolle.
Ein Blitzeinschlag war am 12. August 2020 die Ursache für einen Waldbrand zwischen Biebern und Nannhausen. 1,5 Hektar Wald standen in Flammen. Ein Großaufgebot mit 180 Feuerwehrleuten brachte das Feuer schließlich unter Kontrolle. Foto: Thomas Torkler/Archiv

Den Waldbrandgefahren- und den Graslandfeuerindex verfolgen die Kreisverwaltungen Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück zurzeit täglich.

Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt bewegten sich diese vom Deutschen Wetterdienst ausgegebenen Warnungen für die Region in den gleichen Stufen – drei und vier von fünf – wie in Pirmasens, wo es Anfang der Woche einen erheblichen Waldbrand auf einer Fläche von fünf bis sechs Hektar gab. 200 Feuerwehrleute waren in der Pfalz im ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Was unternehmen Forstleute gegen die Waldbrandgefahr?

Forstleute appellieren immer wieder an die Verantwortung der Waldbesucher und Anwohner. Denn der Großteil der Waldbrände sei menschengemacht.

Häufig seien offenes Feuer oder achtlos weggeworfene Zigarettenkippen die Ursache. Aber auch technische Ursachen wie Funken schlagende Geräte oder heiße Fahrzeugteile könnten Flächen- und Waldbrände auslösen.

Dass Appelle Wirkung haben können, zeige etwa der Erfolg einer Kampagne in Südostaustralien, berichtet Boppards Forstamtsleiter Axel Henke. Seit den 1980er-Jahren setze man im Forst verstärkt auf naturnahe Bewirtschaftung, was sich in einem mittlerweile höheren Laubholzanteil niederschlage. In Wäldern mit einem hohen Anteil an Laubbäumen sei die Waldbrandgefahr deutlich geringer.

Nadelbäume haben einen höheren Anteil an Harz und ätherischen Ölen und bilden zudem eine leicht brennbare Nadelhumusschicht auf dem Boden. So entstehen schnell hohe Temperaturen, sodass die Flammen schneller auf die Baumkronen übergreifen können.

Mit einem mehrstufigen Aufbau des Waldes sorge man für ein besseres Waldinnenklima, dass die Brandgefahr mindere. Kahlflächen sollten, so Henke, so schnell wie möglich wieder bewaldet werden. Zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft gehört es, vermehrt Totholz im Wald zu belassen. „Das kann natürlich auch Brennstoff sein, aber es ist wichtig für die Nährstoffversorgung, die der Wald braucht und tut viel für den Wasserrückhalt und die Biodiversität“, sagt Henke. Die Risiken von stehendem Totholz für Forstleute, aber im Falle eines Waldbrandes eben auch für Feuerwehrleute, dürfe man jedoch nicht unterschätzen. phl

Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems
Meistgelesene Artikel