Plus
VG Vallendar

Düker soll Trinkwasserversorgung sichern: VG Vallendar wird direkt an das Wasserwerk Kaltenengers angebunden

Von Reinhard Kallenbach
So sehen die Dükerrohre aus, die auch für die VG Vallendar zum Einsatz kommen.  Fotos: EVM
So sehen die Dükerrohre aus, die auch für die VG Vallendar zum Einsatz kommen. Fotos: EVM Foto: EVM

Die Trinkwasserversorgung für die Verbandsgemeinde soll sicherer werden – und gleichzeitig wollen die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) einen erheblichen Einspareffekt beim Strom erzielen. Zu diesem Zweck soll ab Anfang des kommenden Jahres ein neuer Düker gebaut werden, der das Koblenzer Wasserwerk direkt mit der Stadt Vallendar verbindet.

Lesezeit: 4 Minuten
Die Planungen laufen bereits. Die Höhe der vorgesehenen Investitionen steht noch nicht fest, aber man kann bereits jetzt von einem siebenstelligen Betrag ausgehen. Klar ist dagegen, das mit der Anlage gleich mehrere positive Zusatzeffekte verbunden sind. Allgemein gesagt, sind Düker Druckleitungen zur Unterquerung von Straßen, Bahngleisen oder eben Gewässern, wobei sich ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar zur Versorgung mit Trinkwasser: Alles, nur keine Privatisierung!

Die Trinkwasserversorgung ist mit Abstand der wichtigste Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Es kommt nicht von ungefähr, dass Städte und Gemeinden leistungsstarke Verbünde gegründet haben, um diese Pflichtaufgabe mit Langzeitperspektive zu erfüllen – und eben nicht auf Sicht fahren müssen.

Deshalb werden Jahr für Jahr hohe Summen in Ausbau und Pflege von Netzen und Aufbereitungsanlagen investiert. Das wird in der Öffentlichkeit sehr oft nur am Rande zur Kenntnis genommen. Deswegen braucht man sich nicht zu wundern, wenn sich der eine oder andere regelmäßig über seine Abrechnung ärgert – und in der Hoffnung, dass es dann günstiger wird, womöglich sogar die Privatisierung der Trinkwasserversorgung fordert. Dabei werden nach dem bisherigen Modell durch die Gebühren laufende Kosten und Investitionen finanziert. Renditeerwartungen fremder Anteilseigner müssen nicht erfüllt werden.

Bei einer Privatisierung wäre das anders. Um dem Kunden vermeintlich günstigere Einstiegspreise bieten zu können, müsste das Netz auf Verschleiß gefahren werden, weil die Geldgeber am Ende auch Profite sehen wollen. Und auf lange Sicht würde es deutlich teurer als jetzt. Die Rekommunalisierungen der jüngeren Vergangenheit kamen nicht von ungefähr. Ist also alles in Butter? Nicht unbedingt. Angesichts der aktuellen Umwälzungen droht die Gefahr, dass „Investoren“ auf EU-Ebene Druck machen. Bislang hat sich die Politik erfolgreich widersetzt. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Koblenz & Region
Meistgelesene Artikel