Plus
Bad Ems-Nassau

Touristiker in Sorge: Lahnradweg bei Nassau bleibt zu – und nun?

Von Marta Fröhlich
photo-2024-05-16-12-05-27-3
Bremst den Tourismus im Rhein-Lahn-Kreis aus: Die Sperrung des Lahnradwegs zwischen Nassau und Obernhof zieht massive Probleme nach sich. Foto: Christian Danco

Seit mehr als einem Jahr zeigen sich am Lahnradwegsabschnitt zwischen Nassau und dem Kloster Arnstein deutliche Schäden. Im Dezember wurde der Weg aufgrund von Baumstürzen gesperrt. Doch wie soll es nun weitergehen? Und was sagt die Touristik zu der Sperrung? Wir haben nachgefragt.

Lesezeit: 3 Minuten
Laut Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser stellt sich der Streckenabschnitt des Lahntalradwegs zwischen Kloster Arnstein bis nach Nassau aufgrund der topografischen Verhältnisse für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, die die Unterhaltungspflicht hierfür übernahm, bereits seit vielen Jahren herausfordernd dar. Seit der Fusion der beiden Verbandsgemeinden wurden kleine Ausbesserungsarbeiten, jedoch keine grundlegenden Sanierungen vorgenommen, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Umleitungsstrecke zwischen Nassau und Weinähr hat ihre Tücken

Im Dezember wurde der Radweg gesperrt, als Übergangslösung ist jetzt eine Umleitungsstrecke zwischen Nassau und Weinähr ausgearbeitet worden. Diese führt von Nassau aus durch die Innenstadt, dann auf der K 4 Richtung Winden und von dort aus über die Hauptstraße nach Weinähr und Obernhof – eine Strecke von rund 15 Kilometern mit großen Steigungen. „Diese Strecke ist zwar wegen der Länge der Umleitung und der Topografie nicht optimal, leider kommen aber Alternativen für eine kurzfristige Umsetzung nicht infrage“, so die Verbandsgemeinde (VG).

Besonders heikel: Die K 4 als Bundesstraße ist im Abschnitt Richtung Winden stark befahren. „Insofern empfehlen wir den Radfahrern, lieber die Bahn zu nehmen und auf keinen Fall über die Bundesstraße zu fahren, die durch den Autoverkehr einfach zu gefährlich ist“, sagt Touristikchefin Steffi Zurmühlen. Dabei gilt jedoch für Fahrräder in der Bahn keine Beförderungspflicht, immer wieder bleiben Radtouristen am Bahnsteig zurück. Aktuell befindet sich auch noch die Beschilderung in der Klärung. „Die Planung der Beschilderung wurde bereits durchgeführt. Die Inhalte wurden zwischen Planungsbüro und VG abgestimmt. Wenn auch die Abstimmung mit dem Kreis erfolgt ist, können umgehend die individuellen Schilder produziert werden“, teilt Klaus Bonn von der VG-Verwaltung mit. frö

Rhein-Lahn-Zeitung
Meistgelesene Artikel