Plus
Mainz

Julia Klöckner hält nichts von getrenntem Unterricht: „Ich habe Jungs abschreiben lassen“

Von Florian Schlecht
"Ich habe Jungs abschreiben lassen" Foto: picture alliance/dpa

Dieser Vorstoß von Landesbildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) hat heftige Reaktionen ausgelöst: Mädchen und Jungen sollten in naturwissenschaftlichen Fächern zumindest vorübergehend getrennt unterrichtet werden, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Für diesen Vorstoß gab es teils heftigen Gegenwind, Vertretungen von Lehrern, Schülern und Eltern lehnten das Ansinnen größtenteils ab. Im Gespräch mit unserer Zeitung wendet sich auch die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia Klöckner gegen Hubigs Ansinnen – und bringt stattdessen eine eigene Idee ins Spiel, wie Mädchen für Physik, Chemie und Co. zu begeistern sind.

Lesezeit: 3 Minuten
Frau Klöckner, Sie waren auf einer gemischten Schule. Hatten Sie trotzdem gute Noten in Mathe, Physik und Chemie? Ja. Ich habe auch Jungs abschreiben lassen. Das gehörte einfach zur Kollegialität dazu (lacht). Bildungsministerin Stefanie Hubig hat vorgeschlagen, Mädchen und Jungs in naturwissenschaftlichen Fächern phasenweise getrennt voneinander zu unterrichten. Was halten Sie davon? Jedes ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

102 Buz_k_k_k-2016-12-23 11:29:18.189_k_k_k_k_k_k-2020-03-06 17:06:21.199

Julia Klöckner bringt eine ganz eigene Idee ins Spiel, wie Mädchen besser für naturwissenschaftliche Fächer und Jungs für Sprachen begeistert werden könnten.

Foto: dpa
Meistgelesene Artikel