Plus
Weltersburg

Traditionelles Handwerk: Heiße Eisen beim Weltersburger Schmiedefest

Von Klaus-Dieter Häring
Heiße Eisen beim Weltersburger Schmiedefest Foto: Röder-Moldenhauer

Das Schmiedehandwerk wie auch traditionelles Handwerk stehen seit nunmehr drei Jahrzehnten im Mittelpunkt des Schmiedeclubs in Weltersburg. Seit 30 Jahren haben sich gestandene Männer diesem rußgeschwärzten, knochenharten Handwerk verschrieben, das sich im Laufe der Zeit in Weltersburg von einem Broterwerb zu einem Hobby gewandelt hat. Beides, Broterwerb wie Hobby, haben aber eines gemeinsam: Sie fordern den ganzen Einsatz. Und wenn dann ein kleines Jubiläum, wie am Wochenende, ansteht, dann sind nicht nur die Mitglieder des Schmiedeclubs gefordert. Sondern fast ein ganzes Dorf gefragt: von der Organisation der Feierlichkeiten bis hin zur Bewirtung der Gäste.

Lesezeit: 2 Minuten
Und mit dem Vorsitzenden des Schmiedeclubs, Ewald Habel, steht ein Mann an der Spitze des Vereins, der als Fachmann die Fäden der Feierlichkeiten in Händen hält. Immer ein Schmunzeln im Gesicht, kann der Vorsitzende vieles aus den drei Jahrzehnten des Schmiedeclubs erzählen. Selbst hat er den Beruf des Schmieds erlernt ...