Fast zwei Drittel kaufen einheimisch – Automarkt China

Von Holger Holzer, SP-X
Xiaomis SU7 zählt zu den Stars von Peking
Xiaomis SU7 zählt zu den Stars von Peking Foto: SP-X/Mario Hommen

Die Dominanz westlicher und japanischer Autohersteller in China ist vorbei. Mittlerweile haben die heimischen Marken eine deutliche Mehrheit.

Anzeige

SP-X/Paris. Die chinesischen Autohersteller bauen ihre starke Position in der Heimat weiter aus. Im ersten Quartal kamen sie auf einen Marktanteil von 60 Prozent, was einer Steigerung um 3 Prozentpunkte gegenüber Ende 2023 entspricht. Noch 2020 lag der Wert laut der Beratungsagentur Inovev bei 40 Prozent. Leidtragende der Entwicklung sind die westlichen Hersteller, die alle unter dem Umschwung der chinesischen Kundschaft hin zu nationalen Marken leiden. Größter Hersteller bleibt trotzdem noch Volkswagen mit rund 650.000 Einheiten im ersten Quartal. Knapp dahinter folgen mittlerweile BYD, Geely, Chery und Changan, bevor mit Toyota wieder ein ausländischer Hersteller folgt.

Xiaomis SU7 zählt zu den Stars von Peking
Xiaomis SU7 zählt zu den Stars von Peking
Foto: SP-X/Mario Hommen
Holger Holzer/SP-X