Plus
Idar-Oberstein

Sogar Tiffany's reservierte Büroräume: Vor 50 Jahren wurde die Diamant- und Edelsteinbörse in Idar eingeweiht

VÖ_dsc5204
Die Diamant- und Edelsteinbörse Idar-Oberstein heute
Foto: HOSSER/Hosser

Dieses Gebäude hat das Stadtbild Idar-Obersteins entscheidend verändert und gleichzeitig die hohen Erwartungen nicht erfüllt: Vor genau 50 Jahren wurde die Diamant- und Edelsteinbörse als neues Wahrzeichen der Schmuckstadt eingeweiht. 21 Stockwerke Stahlbeton waren in den Jahren zuvor inmitten des Stadtteils auf gut 70 Meter hochgezogen worden.

Lesezeit: 5 Minuten
Während Kritiker von einem architektonischen Sündenfall sprachen, lobten die Befürworter das Gebäude damals als Aufbruch in neue, bessere Zeiten. Mittlerweile ist klar, wer richtig lag: Das in weiten Teilen leer stehende Gebäude ist zum Problemfall geworden. Doch zurück in die 1970er-Jahre: Im Archiv der Idar-Obersteiner Industrieverbände gibt es „fast zwei laufende ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kampf der Diamantbörsen: Im Vorfeld des Baus gab es zahlreiche Widerstände

Im Vorfeld der Planung für die Diamant- und Edelsteinbörse in Idar-Oberstein gab es durchaus Widerstände. „Die erfahrene Frankfurter Geschäftsfrau Anita Mikulski, ihr Geschäftspartner Josef Orgler sowie der Syndikus des Frankfurter Diamant-Börsenvereins, Dr. Karl Michel, planten damals in der Frankfurter Innenstadt für 40 Millionen Mark das ,bestgesicherte Gebäude der Bundesrepublik' als Heimat einer Frankfurter Diamantbörse“, blickt Jörg Lindemann zurück.

Dabei setzten die Initiatoren am Main vor allem auf die verkehrsgünstige Lage des international bedeutenden Handelsplatzes. „So stellte die Verwaltungsgesellschaft ,Haus der Diamantbörse' im Frühjahr 1971 den Bauantrag für ein 25-stöckiges Hochhaus in der Frankfurter City mit der Zielsetzung, dort ab Mitte 1971 hochkarätige Diamanten und Edelsteine zu versteigern.“ In der Presse war damals vom „Kampf der Diamantbörsen“ die Rede.

Fakt war aber: Auf dem 18. Weltkongress der Diamantbörsen in Amsterdam im Mai 1975 wurde die Diamant- und Edelsteinbörse Idar-Oberstein als erste deutsche Börse in den Weltverband aufgenommen. „Hingegen wurde der im Herbst 1974 eröffneten Frankfurter Diamantbörse nur ein Beobachterstatus eingeräumt – weil diese Börse erst ein Jahr bestand und eine Vollmitgliedschaft deshalb zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden sollte“, schreibt Jörg Lindemann im Heimatkalender.

Bereits am 5. Februar 1976, nur eineinhalb Jahre nach Eröffnung der Frankfurter Börse, titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Idar-Oberstein erfüllt auch den ausgefallensten Wunsch – Während die Frankfurter Diamantbörse gescheitert ist, blüht die Börse in Idar-Oberstein.“ Zu den Gründen schrieb die FAZ damals: „Frankfurt scheitert daran, dass der Versuch, eine Diamantbörse auf die grüne Wiese zu setzen, ohne traditionsreiche Produktion und Weiterverarbeitung im Rücken, ohne das Management von anerkannten Fachleuten, ohne solide internationale Beziehungen, nur auf die zentrale Verkehrslage der Main-Metropole vertrauend, von vornherein keine Erfolgsaussicht hatte.“ Heute wird das ehemalige Frankfurter Börsenhochhaus als Bürogebäude genutzt. sc/red

Nahe-Zeitung
Meistgelesene Artikel