Plus
Rheinland-Pfalz

3939 Asylbewerber bis Juli: Weniger Flüchtlinge und weniger Schutz

Die Lage in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz hat sich im Vergleich zum Vorjahr und dem Rekordjahr 2015 deutlich entspannt. Weil nur noch halb so viele Flüchtlinge ins Land kommen, sollen drei Aufnahmeeinrichtungen sogar ganz geschlossen werden.  Foto: dpa
Die Lage in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz hat sich im Vergleich zum Vorjahr und dem Rekordjahr 2015 deutlich entspannt. Weil nur noch halb so viele Flüchtlinge ins Land kommen, sollen drei Aufnahmeeinrichtungen sogar ganz geschlossen werden. Foto: dpa

Die Zahl der in Rheinland-Pfalz neu aufgenommenen Flüchtlinge ist im ersten Halbjahr um rund die Hälfte zurückgegangen. Bis Anfang Juli wurden nach Angaben des Integrationsministeriums 3939 neu eingetroffene Asylbewerber registriert. Das ist nur knapp ein Viertel der Gesamtzahl von Flüchtlingen im vergangenen Jahr. 2016 kamen 16.094 Menschen nach Rheinland-Pfalz. Der Höhepunkt wurde 2015 mit 53.000 Menschen erreicht.

Lesezeit: 2 Minuten
Die meisten Neuankömmlinge im ersten Halbjahr suchten Schutz vor dem Bürgerkrieg in Syrien: Von dort kam mehr als jeder fünfte Geflüchtete, insgesamt 937 bis zum 9. Juli. Es folgen mit großem Abstand Iran (378), Eritrea (373), Somalia (363) und Afghanistan (267). Im vergangenen Jahr lautete die Reihenfolge Syrien (39,4 Prozent), ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Schlepper werben um Schwerkranke

Rheinland-Pfalz. Für Armenier, die beim Bundesflüchtlingsamt Asyl beantragen, ist die Chance, als Flüchtling anerkannt zu werden, äußerst gering. Die Möglichkeit aber, samt Familie geduldet zu werden, ist ungleich höher, wie Miriam Lange bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier auf Anfrage bestätigt. Grund: Viele Armenier kämen hier todkrank an und könnten aus humanitären Gründen nicht sofort zurückgeschickt werden.

„In Armenien werben Schlepper unter Patienten gezielt damit, dass ihre Heilungschancen in Westeuropa besser wären und sie am besten nach Deutschland gehen“, sagt der Leiter der Kuseler Flüchtlingsaufnahmeunterkunft, Martin Ziemer. Aber nicht allen Erkrankten kann dauerhaft geholfen werden. Es gibt auch „tief enttäuschte“ Menschen, die ihre ganze Hoffnung auf die Schlepper und Deutschland gesetzt haben, aber auch hier erfahren müssen, dass sie unheilbar krank sind. Selbstverständlich werden sie dennoch von Fachärzten behandelt. „Bei einem Tumorpatienten kann die Rechnung im Monat schon in die Zehntausende gehen“, sagt Ziemer. Die Kosten schnellten nicht nur in Kusel in die Höhe. Die landesweit anfallende Summe kann die ADD nicht beziffern.

Gemessen an den Flüchtlingsströmen aus anderen Ländern ist die Zahl der Armenier vergleichsweise niedrig. Deshalb wurden sie bisher nur auf Rheinland-Pfalz, NRW, Bayern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen verteilt. Wegen der teils aber immensen Gesundheitskosten haben die fünf Länder durchgesetzt, dass alle 16 Länder seit dem 1. Juli Armenier aufnehmen müssen, wie Lange und Ziemer berichten. Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz übernimmt das Land in den ersten sechs Monaten alle Kosten für Asylbewerber.

Derzeit sind bei der Trierer Außenstelle des Bundesflüchtlingsamts etwa 280 Anträge von Armeniern anhängig. 2016 kamen nach ADD-Angaben 552 Armenier nach Rheinland-Pfalz, 2015 waren es 619. „Die Zahlen sind recht konstant“, wie Lange feststellt – trotz der Masche der Schlepper, die Patienten ihre Heilung in Westeuropa verheißen. Patienten kämen meist mit Familienangehörigen. Die Kuseler Unterkunft verfügt über eine Krankenstation, die mehrmals pro Woche auch von Fachärzten aufgesucht wird. Ist keine angemessene Behandlung möglich, werden Patienten in umliegende Kliniken eingewiesen. Ursula Samary

Meistgelesene Artikel