Plus
Rheinland-Pfalz

Streit um Corona-Tests für Kitas kocht hoch: Bei Eltern und Personal wächst die Empörung

Von Gisela Kirschstein
Eine Studie hat gezeigt: Methoden wie Lollitests oder Spucktests werden von den allermeisten Kindern problemlos angenommen. Das Bildungsministerium in Mainz fürchtet aber bei einer Testpflicht für Kitas um die frühkindliche Bildung von Kindern aus Haushalten, die solche Tests ablehnen.
Eine Studie hat gezeigt: Methoden wie Lollitests oder Spucktests werden von den allermeisten Kindern problemlos angenommen. Das Bildungsministerium in Mainz fürchtet aber bei einer Testpflicht für Kitas um die frühkindliche Bildung von Kindern aus Haushalten, die solche Tests ablehnen. Foto: dpa

Amtsträger, die sich wegducken, verzweifelte Eltern, die ihre Kinder zu Hause lassen – aus Angst vor Omikron? Nach der Ablehnung des Mainzer Bildungsministeriums, für Kitas eine Testpflicht einzuführen, ist die Wut bei Eltern und Kitapersonal groß.

Lesezeit: 3 Minuten
Auch die Freien Wähler fordern verpflichtende Lollitests mit Verweis auf das Saarland – der Fachverband der Kitakräfte warnt derweil vor Ausfällen durch die sogenannte Omikron-Wand. Am Montag hatte eine Sprecherin von Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) eine Testpflicht in Kitas erneut abgelehnt und betont, man setze „auf Freiwilligkeit“ – man müsse auch ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Würzburger Studie zeigt: Teststrategie für Kitas hilft

Regelmäßige Tests können Corona-Infektionsketten in Kitas unterbinden – zu dem Ergebnis kommt eine Würzburger Studie. Sekundärinfektionen effektiv verhindert werden“.

„Unsere Daten zeigen, dass wir mit einer Teststrategie Infektionen in Kitas so frühzeitig erkennen können, dass wir eine Ausbreitung in den Kitas effektiv verhindern“, sagte der Würzburger Mikrobiologe Oliver Kurzai in der „Landesschau Aktuell“ des SWR. Durch die frühzeitige Entdeckung der Infektionen könnten „ein größerer Ausbruch oder

Seit Herbst 2020 wird in Würzburg zum Thema sichere Kitas in der Corona-Pandemie geforscht, unter anderem wurde ein halbes Jahr lang die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Corona-Tests bei rund 1000 Kindern und Erzieherinnen untersucht. Eine wichtige Erkenntnis sei gewesen, dass sich Eltern und Erzieherinnen „besserer und sicherer fühlten und weniger Sorgen hatten“, wenn in der Kita regelmäßig getestet wurde“, sagte Kurzai, das sei „ein direkter Nutzen für Eltern und Mitarbeiterinnen in Kitas“. Lollitests oder Spucktests würden von weit mehr als 90 Prozent der Teilnehmer als völlig problemlos empfunden.

Mindestanforderungen für eine erfolgreiche Teststrategie seien dabei: Es müsse mindestens zweimal pro Woche getestet werden, davon einmal am Montag, das Testergebnis müsse noch am gleichen Tag vorliegen und mindestens 50 Prozent der Kinder müssten teilnehmen. In Bayern – wo ab dem 10. Januar eine Testpflicht in Kitas gilt – werde man nun eine Teilnahme von nahezu 100 Prozent erreichen und drei Tests pro Woche haben, sagte Kurzai – ausreichende Bedingungen auch für Omikron. gik

Corona-Virus in Rheinland-Pfalz
Meistgelesene Artikel