Plus

Architektenwettbewerb läuft: Für den Birkenfelder Talweiherplatz werden gute Gestaltungsideen gesucht

Nicht nur bei tristem Novemberwetter sieht der Birkenfelder Talweiherplatz (im Hintergrund) wenig attraktiv aus. Abhilfe soll die Neugestaltung des Geländes schaffen. Ein Problemfall, der bei diesen Planungen berücksichtigt werden muss, ist das leer stehende „Treff“-Gebäude. Foto: Reiner Drumm
Nicht nur bei tristem Novemberwetter sieht der Birkenfelder Talweiherplatz (im Hintergrund) wenig attraktiv aus. Abhilfe soll die Neugestaltung des Geländes schaffen. Ein Problemfall, der bei diesen Planungen berücksichtigt werden muss, ist das leer stehende „Treff“-Gebäude. Foto: Reiner Drumm

Auf die teilnehmenden Architekten und Stadtplaner wartet in Birkenfeld eine anspruchsvolle Aufgabe: Der bisher arg trist wirkende Talweiherplatz soll eine Schönheitsoperation erhalten und dadurch an Attraktivität gewinnen, ohne dass er seine vertrauten Funktionen als Busbahnhof, Parkfläche und Veranstaltungsstätte, beispielsweise für den Prämienmarkt, verliert. Mit einer ersten Besprechung der Jury, die sich aus Experten und Vertretern der Stadt zusammensetzt, ist der Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des 20.000 Quadratmeter großen Areals in der Kreisstadt angelaufen.

Lesezeit: 3 Minuten
Der Auslobungstext für diese Konkurrenz ist ebenfalls bereits formuliert. Interessenten aus der Branche können ihn beim Büro des Architekten Marcus Hille, der vom Stadtrat mit der fachlichen Begleitung des europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbs beauftragt wurde, über die Internetseite www.hillearchitekten.de einsehen und später die Unterlagen mit ihrem ausgearbeiteten Konzept einreichen. Dafür haben ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Vom Fördergrogramm „Aktive Stadt“ haben bisher bereits zehn private Haussanierer profitiert

Für Stadtbürgermeister Miroslaw Kowalski ist es ein Punkt von elementarer Bedeutung, den er im Gespräch mit der NZ aus seiner Sicht ausdrücklich klarstellen will. „Ich glaube, dass es bei der Neugestaltung des Talweiherplatzes ein Kommunikationsproblem gibt. Denn immer wieder kommen Bürger auf mich zu, um salopp gesagt zu fragen, warum wir dort 2,5 bis 3 Millionen Euro vergraben wollen?“, berichtet Kowalski.

Dabei müsse man jedoch Folgendes wissen: Beim Förderprogramm „Aktive Stadt“ sei es eine zwingende Voraussetzung, dass die teilnehmende Kommune auch ein Projekt im öffentlichen Raum anpackt, das einen städtebaulichen Mehrwert bringt. Bisher haben von den Zuschüssen aus dem Topf der „Aktiven Stadt“ die Besitzer von Immobilien im festgelegten Sanierungsgebiet innerhalb Birkenfelds profitiert. Das gilt zum Beispiel für die Umwandlung des früheren Modehauses Gerber in das Kulturcafé Artechino in der Hauptstraße oder als Vorzeigevorhaben der derzeitige Umbau des lange verwaisten Hauses Meletta in der Straße „Auf dem Römer“, wo neue Wohnungen entstehen. Laut Kai Kämmerling, Leiter der VG-Bauabteilung, laufen derzeit im Rahmen der „Aktiven Stadt“ insgesamt zehn private Sanierungsprojekte. Hinzu kommen 15 weitere Anfragen von Immobilieneigentümern, die dieses Programm nutzen wollen. Was den Talweiherplatz angeht, ist es so, dass dessen Neugestaltung zu 80 Prozent bezuschusst wird. Auch wenn die Stadt einen Eigenanteil von 20 Prozent schultern muss, sei dieses finanzielle Engagement vertretbar, sagen sowohl Kämmerling als auch Kowalski. Denn der Leiter der VG-Bauabteilung betont: „Früher oder später müsste der Talweiherplatz sowieso saniert werden. Anders als bei der jetzt geplanten Umgestaltung würde die Stadt dafür aber keine Zuschüsse bekommen.“ ax
Meistgelesene Artikel