Geschichte Jörg Diester hat bisher unter Verschluss gehaltene Aktenordner gesichtet und dabei erstaunliche Dinge erfahren
Akten enttarnen: Schwächen im Bunkersystem Marienthal
Jörg Diester hat in einem Geheimarchiv des Bundes mehrere tausend Seiten als streng vertraulich deklarierte Akten gesichtet und so tiefe Einblicke in alltägliche Abläufe der Dienststelle Marienthal gewonnen.
frei

Kreis Ahrweiler. Heute ist der Regierungsbunker Marienthal ein Museum. Er gab Zeiten, da sollte er der Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall sein. Welche Schwächen dieses Schutzsystem hatte, ist aus jetzt zugänglichen Geheimakten herauszulesen.

Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker startet 2017 in die 10. Saison. Das Besucherinteresse ist ungebrochen. Der staatsgeheime Alltag im ehemaligen Regierungsbunker galt jedoch über Jahrzehnte als ziemlich unbeschriebenes Blatt. Doch nun geben mehrere tausend Seiten aus einem Geheimarchiv des Bundes erstmals tiefe Einblicke in alltägliche Abläufe der Dienststelle Marienthal.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region