Plus
Rheinland-Pfalz

Händler müssen ins Netz: Pandemie bestraft alle, die ihr Onlinegeschäft vernachlässigt haben

Von Nicole Mieding
Anschluss verpasst: Händler müssen ins Netz
Anschluss verpasst: Händler müssen ins Netz Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Seit Langem erklingen die Stimmen, die vor dem Veröden und Sterben der Innenstädte warnen. Nun hat die Pandemie in diesem Prozess den Turbogang eingelegt – mit dem zweiten Lockdown liegt der Innenstadthandel im künstlichen Koma. Und noch ist nicht klar, wer am Ende daraus wieder erwacht. Im derzeit befürchteten Ausmaß war das Sterben nicht vorherzusehen – und doch muss man fragen: Warum bloß verhallten alle Mahnungen bisher derart wirkungslos? Ist das Virus wirklich schuld an der aktuellen Schieflage? Versuch einer Rekonstruktion.

Lesezeit: 3 Minuten
Die Rolle der Politik: Bereits im August 2015 beschloss die rot-grüne Regierung in Rheinland-Pfalz das Landesgesetz über lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte (LEAPG). Es hat zum Ziel, „lokale Wirtschaftsaktivitäten in gewachsenen Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren durch private Initiativen zu fördern und zu entwickeln“. In Paragraf 1 heißt es: „Diese Stärkung der ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

IHK-Umfrage: Nur die Hälfte der Händler nutzt das Netz als Verkaufsplattform

Wie steht es um die Digitalisierung im deutschen Einzelhandel? Dieser Frage ging die zweite IHK-ibi-Handelsstudie nach, die ein Team der Universität Regensburg im Pandemiejahr 2020 deutschlandweit im Auftrag der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchführte.

46 IHKs beteiligten sich, auch für die IHK Koblenz liegt eine Sonderauswertung vor. Und die zeichnet – von Pionieren und Leuchtturmprojekten, die es freilich auch hier gibt – in der Fläche betrachtet ein doch eher tristes Bild. So hatten nach eigenen Angaben gerade einmal 29 Prozent der befragten Händler einen eigenen Onlineshop (deutschlandweit: 39 Prozent), 10 Prozent tummeln sich auf regionalen Onlinemarktplätzen, 2 Prozent auf lokalen Verkaufsforen. Erschreckend: 50 Prozent – also die Hälfte der hiesigen Händler – setzen immer noch ausschließlich auf stationären Handel, 8 Prozent der Befragten waren reine Onlinehändler. Immerhin: Auf Multichannel – also beide Wege zum Kunden, den persönlichen und den digitalen – setzen derzeit 42 Prozent.

Mit Blick auf die Umsatzentwicklung sollte das alarmieren, denn die ist wenig überraschend im stationären Handel rückläufig, wahrend der Onlinehandel wächst. Zwar haben die meisten den Handlungsbedarf erkannt, doch der Schritt in die Umsetzung fällt schwer: Es fehlt an Zeit, Geld, technischer Ausstattung und personellem Know-how. Darum ist zwar die überwiegende Mehrheit der Händler inzwischen zumindest mit einer Adresse im Internet auffindbar (85 Prozent) und auch auf Facebook (80 Prozent). Dann aber muss sich der Kunde zu ihnen auf den Weg machen, denn einen eigenen Webshop unterhalten lediglich 26 Prozent, eine eigene App fürs Smartphone oder Tablet gar nur 17 Prozent. Ändern wird sich das so schnell nicht – 92 Prozent der Befragten aus dem Bereich der IHK Koblenz gaben an, kein eigenes Budget für Digitalisierungsmaßnahmen zu haben (Bundesschnitt: 78 Prozent). nim

(Quelle: Dr. Georg Wittmann, Nils Deichner: „Der Deutsche Einzelhandel 2020“, Aufbau der Studie: www.ibi.de/handelsstudie2020)

Meistgelesene Artikel