Plus
Birkenfeld

Ausschussitzung in Birkenfeld: Heiße Debatte um ein neues Nahwärmenetz

Von Axel Munsteiner
Heiße Debatte um ein neues Nahwärmenetz Foto: electriceye - Fo

Abkaufen oder nicht? Die Frage, ob die VG für 40.000 Euro die Anteile übernehmen soll, die der Kreis als Mitgesellschafter an der Nahwärmeversorgung Birkenfeld (GmbH) hält, wurde am Mittwochabend in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kontrovers diskutiert. Rathauschef Bernhard Alscher befürwortet einen solchen Schritt, weil damit aus seiner Sicht die Verwirklichung eines 6-Millionen-Euro-Projekts, dem geplanten Bau eines Nahwärmenetzes in Gimbweiler, erleichtert wird.

Lesezeit: 3 Minuten
Es gebe noch zu viele offene Fragen, und man habe zu wenig Zeit gehabt, sich mit diesem Vorstoß auseinanderzusetzen, monierten hingegen die Vertreter der CDU und LUB. Deshalb gab es im Ausschuss noch keine Beschlussempfehlung für den VG-Rat. Erst nachdem man in den einzelnen Fraktionen das Thema intensiv besprochen hat, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Wegen Windkraftaussagen: Ausschuss fordert Nachbesserungen beim Masterplan Klimaschutz

Keine Beschlussempfehlung für den VG-Rat gab der Ausschuss am Mittwochabend auch für das Masterplankonzept, das im Zusammenhang mit dem vom Bund geförderten Modellprojekt „100 Prozent Klimaschutz für die VG Birkenfeld“ entstanden ist. Größter Knackpunkt in dem 162 Seiten starken Gutachten, das vom Ifas-Institut am Umwelt-Campus erstellt wurde, waren aus Sicht der Ausschussmitglieder die darin enthaltenen Abschnitte zur Windkraft. Bei der Bestimmung der für diese Form der Energiegewinnung im VG-Gebiet vorhandenen Potenzialflächen, hatten die Ersteller im Gutachten einen Mindestabstand von 800 Metern von Wohnhäusern zu Windrädern festgelegt.

Das stieß unter anderem bei Immanuel Hoffmann (CDU), Wolfgang Müller (LUB) und Hans-Jürgen Noss (SPD) auf Unverständnis. Sie forderten, dass man im Konzept, das keine rechtsverbindliche Wirkung hat, auch die neuen Vorgaben des Landes, wonach größere Distanzen (1000 Meter, bei mehr als 200 Meter hohen Anlagen sogar 1100 Meter) eingehalten werden müssen. VG-Klimaschutzmanager Viktor Klein hatte argumentiert, dass man den im Konzept beschriebenen Potenzialflächen keinen zu großen Stellenwert beimessen sollte, und dafür ein anschauliches Beispiel gegeben. Er verwies nämlich darauf, dass ein Auto zwar das theoretische Potenzial haben kann, mit ihm 190 km/h zu fahren. Der Gesetzgeber könne aber auch ein Tempolimit von 130 km/h festlegen. Ähnlich kann auch der VG-Rat Leitlinien für seinen Windkraftkurs aufstellen. Für Hoffmann war dieser Einwand aber nicht völlig überzeugend. Für ihn stelle sich nämlich die Frage, warum einerseits im Konzept statt der vom Land vorgegebenen größeren Distanzen ein Abstand von 800 Metern zu Wohnhäusern bei den Potenzialflächen angegeben wurde, andererseits aber die im VG-Gebiet liegenden Nationalparkflächen ausgespart wurden. „Streng genommen müsste man sie doch eigentlich auch als Potenzialfläche ansehen“, betonte Hoffmann. ax

Meistgelesene Artikel