
So sollen Sondervermögen-Milliarden ins Land fließen
100 Milliarden Euro aus dem Bundessondervermögen gehen an die Bundesländer, Rheinland-Pfalz bekommt 4,85 Milliarden Euro davon. Wie das Geld im Land verteilt wird und wer bei den Kommunen entscheidet, was mit den Mitteln vor Ort passiert.

Spectaculum: Könnte Stadt Oberwesel die Rettung sein?

Stärkstes Erdbeben seit 2023 erschüttert die Eifel
Halloween

Wenn die „Tanne“ an Halloween zum Gruseltunnel wird

An Halloween wird Grube Bindweide zum Gruselkabinett

Wer traut sich in die Odernheimer Horrorshow?

Klaus Bräunig stirbt in Freiheit – nach 53 Knast-Jahren

Sparkassen geben viel mehr Kredite an private Bauherren
Regionale News

Elizabeth Clarke zeigt Stillleben im Roentgen-Museum
Aus der Region

Politik muss den Bürgern dienen

Entlässt Tedi in Altenkirchen zahlreiche Mitarbeiter?

Glasfaser-Streit in Kamp-Bornhofen: Wer ist zuständig?

Es müssen alle an einen Tisch

Der Westerwald kann jetzt am Stehtisch entdeckt werden

75-Jähriger in Siegen erschlagen – Verdächtiger gefasst
Regionalsport

Boris Schommers startet mit Heimspiel gegen Düsseldorf

Linzer Trainer Schuster mit Respekt und Selbstvertrauen

TuS empfängt den FC Rot-Weiss Koblenz zum Stadtduell
Rheinland-Pfalz

Grundzufriedenheit trifft Zukunftspessimismus
Einerseits, so ist im zweiten Rheinland-Pfalz-Monitor nachzulesen, ist es um die Grundzufriedenheit im Land gut bestellt, und auch die Demokratie hat hierzulande ein solides Fundament. Andererseits bereitet die Befragung dennoch Anlass zur Sorge.

Prozess um gestorbene 13-Jährige steht vor Abschluss
Der juristisch hochkomplexe Prozess um die 13-Jährige, die in Diez im April mutmaßlich an einer Überdosis Methadon verstorben war, steht kurz vor dem Abschluss. Hintergründe zum Stand des Verfahrens.

Damit Krebserkrankte und ihre Angehörigen Hilfe finden
„Information – Begegnung – Austausch“: Unter diesem Motto findet der sechste rheinland-pfälzische Krebstag statt, mit Fachvorträgen von Experten, Austausch und Informationen für Erkrankte – und ausdrücklich auch ihre Angehörigen.

Mosel-Winzer weiten Drohnenspritzungen aus
Um Fungizide in den Steilllagen der Mosel auszubringen, sind die Winzer auf die Behandlung aus der Luft angewiesen. Die Anwendergemeinschaft Winningen/Kobern will 2026 komplett auf Drohnen setzen. Doch eine rechtliche Unsicherheit bleibt.
Kultur

Was afrikanische Comics über das Leben verraten

Wie sicher sind die Museen im Land?


























