Die Klinikschließungen in Bad Ems oder Adenau offenbaren die Strukturprobleme des Gesundheitssystems und die Versäumnisse der Politik: Zurück in die Krankenhauskrise: Wie sich das Kliniksterben aufhalten lässt
Die Klinikschließungen in Bad Ems oder Adenau offenbaren die Strukturprobleme des Gesundheitssystems und die Versäumnisse der Politik
Zurück in die Krankenhauskrise: Wie sich das Kliniksterben aufhalten lässt
Heute sind es die Kliniken in Bad Ems und Adenau, die geschlossen werden – doch schon bald könnten auch die Krankenhäuser in Simmern, Idar-Oberstein, Bingen, im Westerwald, in der Eifel, vielleicht sogar in Städten wie Koblenz oder Bad Kreuznach betroffen sein. Warum die Krankenhauskrise mit Macht zurückkehrt, welche Verantwortung die Politik dafür trägt und welche Auswege es gibt.
Erst Adenau, jetzt Bad Ems, bald vielleicht Bingen? Fast täglich, so scheint es, gibt es derzeit Hiobsbotschaften von Trägern, die ihre Krankenhäuser schließen wollen. Die Ankündigungen verärgern überraschte Kommunalpolitiker, verunsichern Bürger, die auf die Barrikaden gehen, rufen die Landesregierung auf den Plan, die am Runden Tisch oder in Krisengesprächen nach Lösungen sucht.