Toptipp: Westerwälder Seenplatte ist ein Paradies für Vögel und Pflanzen
Zahlreiche Wintervögel, Weiher und die Wied: Das macht die Westerwälder Seenplatte aus
Blick auf den Dreifelder Weiher Fotos: Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz Tourismus
Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz To

Dreifelden. Die Westerwälder Seenplatte gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten des Westerwaldes. Von den Hügelketten im Norden geschützt, erstreckt sie sich bis in das Tal des Saynbaches im Süden. Sieben Weiher bereichern hier seit Jahrhunderten die waldreiche Landschaft. Die Anfänge der angestauten Fischweiher gehen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Graf Friedrich III. zu Wied erweiterte die Weiher um 1650 für die Fischzucht und entwarf die Kulturlandschaft, die bis heute erhalten ist. Die größeren Teiche Dreifelder Weiher, Hoffmannsweiher und Heidenweiher bei Dreifelden liegen im Norden. Die südliche Gewässergruppe bilden Brinken- und Hausweiher bei Steinen sowie der Postweiher bei Freilingen, und im Osten schließt sich der Wölferlinger Weiher an.

Lesezeit 3 Minuten
Seit den 1970er-Jahren stehen die Südhälfte des Dreifelder Weihers, der Brinkenweiher, der Haidenweiher und der Wölferlinger Weiher unter Naturschutz. Die Fischzucht trug nicht unwesentlich dazu bei, dass die Westerwälder Seenplatte für den Naturschutz immer interessanter wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region