Brände zu bekämpfen, ist inzwischen nur noch ein Teilbereich - Klimawandel bringt neue Herausforderungen : Wie sich die Arbeit der Feuerwehr ändert: Klimawandel bringt neue Herausforderungen
Brände zu bekämpfen, ist inzwischen nur noch ein Teilbereich - Klimawandel bringt neue Herausforderungen
Wie sich die Arbeit der Feuerwehr ändert: Klimawandel bringt neue Herausforderungen
Die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz stehen vor neuen Herausforderungen: Das Einsatzspektrum für Wehrleute und ihre Einsatzfahrzeuge erweitert sich stetig. Darauf gilt es zu reagieren – auch im Ehrenamt. Uwe Anspach/dpa
Mainz. Die tödliche Flutnacht im Juli 2021 im Ahrtal wird Frank Hachemer wohl nie mehr vergessen. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz ist damals in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Rettungseinsatz. „Um uns herum sind Leute ertrunken“, erinnert sich Hachemer. Er habe danach psychosoziale Hilfe in Anspruch genommen – so wie auch Dutzende Kollegen.
Lesezeit 3 Minuten
Die Ahr-Sturzflut mit 134 Todesopfern und Tausenden verwüsteten Häusern ist ein drastisches Beispiel für die wachsende Vielfalt der Einsätze der Feuerwehr. Wo drückt sie der Schuh in Rheinland-Pfalz?
Nur noch in rund 40 Prozent aller Fälle gehe es um Brandbekämpfung – inklusive lange brennender E-Autos, sagt Hachemer.