Wie Google und Co. beeinflussen? Studie befasst sich mit auf Technologie basierenden Verschwörungstheorien
Rheinland-Pfalz
Wie Google und Co. beeinflussen? Studie befasst sich mit auf Technologie basierenden Verschwörungstheorien
In sozialen Netzwerken finden Verschwörungstheorien heute den idealen Nährboden. Dass moderne Technologien zunehmend auch selbst Gegenstand solcher kruden Mythen sind, zeigt eine Studie von Forschern mehrerer Universitäten. Beteiligt war auch Tobias Krämer, Juniorprofessor der Universität Koblenz.
Aktualisiert am 19. August 2024 17:26 Uhr
Um Technologien wie Amazon Echo, Google Search und Gesundheitsapps wie die Corona-Warn-App ranken zunehmend Verschwörungstheorien. Das geht aus einer Studie von Forschern mehrerer Universitäten hervor. Beteiligt war auch Tobias Krämer, Juniorprofessor für Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz.