Derzeit erlebt der Mittelrhein wieder eine Phase von Niedrigwasser - eine Folge der relativen Trockenheit der jüngsten Tage. Wie kann der ländliche Raum gegen die Folgen des Klimawandels anbauen, resilienter werden? Darum ging es jetzt bei einer Veranstaltung der Buga 2029. Boris Roessler. Boris Roessler/dpa
Hitzestress, Starkregen, Leerstand: Der Klimawandel stellt das Mittelrheintal vor große Herausforderungen. Wie Bauen und Ortsentwicklung zur Lösung beitragen können, können Experten erklären. Was jetzt tun ist – oder vielmehr jetzt zu tun wäre.
Lesezeit 4 Minuten
Niedrigwasser am Rhein, aufgeheizte Ortskerne, immer extremere Niederschläge: Auch am Mittelrheintal geht der Klimawandel nicht vorbei. Doch wie kann man ihm begegnen? Um diese Frage drehte sich kürzlich ein Buga-Dialog im Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein.