Von Christian Schultz (dpa)
Mit virtuellen Identitäten klicken sich Ermittler in Online-Spiele, Chats, Foren oder soziale Netzwerke. Sie tauschen Nachrichten mit anderen Nutzern aus, geben sich Namen, damit andere User und potenzielle Täter sie für Kinder halten können – schauen, was passiert.