Rheinland-Pfalz
VRM verlangt Geld von Bund und Land: Ansonsten steigt Verkehrsverbund Rhein-Mosel aus Deutschland-Ticket aus
Arbeitgeber kann 49-Euro-Ticket steuerfrei erstatten
Mit dem 49 Euro teuren Deutschlandticket bundesweit mobil im Nah- und Regionalverkehr. Das ist seit dem 1. Mai dieses Jahres möglich.
Sebastian Gollnow/picture alliance/dpa. Sebastian Gollnow/picture allian

400 Millionen Euro fehlen laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bundesweit im Jahr 2024, um das Deutschland-Ticket ab dem 1. Januar 2024 finanzieren zu können. Diese Summe, fordert der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), müssten Bund und Länder tragen, sie könnte keinesfalls über die Verkehrsverbünde aufgebracht werden. Sollte die öffentliche Hand nicht übernehmen, wird sich der VRM aus dem Deutschland-Ticket zurückziehen.

Das Deutschland-Ticket, das zum 1. Mai dieses Jahres als digital buchbare, monatlich kündbare Fahrkarte für den bundesweiten Nahverkehr eingeführt wurde, steht möglicherweise schon wieder vor dem Aus. Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), nach eigenen Angaben mit über 250.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten