Sachbuch für Kinder
Von Kripo bis GSG9: Was die Polizei so alles drauf hat
Autor Andy Neumann hat für die "Was ist was"-Reihe ein Buch über die Polizei geschrieben.
Tomaso Baldesarina/Andy Neumann

Kaum ein Beruf ist so vielfältig wie der des Polizisten. Andy Neumann aus Ahrweiler ist selbst einer. Als Autor nimmt er Kinder in seinem neuen Buch mit auf Verbrecherjagd, heftet sich auf die Spuren der Ermittler und gibt ihnen Tipps zur Sicherheit.

Alles beginnt mit einem Anruf. „Ich dachte zuerst, da hat sich jemand einen Spaß erlaubt“, erinnert sich Andy Neumann. Am anderen Ende der Leitung meldet sich die Pressestelle des Bundeskriminalamts. Sein Arbeitgeber. Also eigentlich erst mal nichts Besonderes für den BKA-Beamten mit Dienstsitz im Meckenheim. Die Anfrage fällt dann aber doch irgendwie ziemlich aus dem Rahmen. Der Ahrweilerer soll für die beliebte Reihe „Was ist was“ ein Buch über die Polizei schreiben. „Wie kann man so ein Angebot ablehnen?“, fragt Neumann. „Hobby und Beruf miteinander verbinden.“

Neumann sieht das Leuchten in den Augen der Kinder schon vor sich. Auch bei den eigenen. Mit fünf und sieben Jahren sind die beiden zwar noch etwas jünger als die Zielgruppe der beliebten Reihe, die im Tessloff-Verlag erscheint. Aber die Kleinen sind gleich Feuer und Flamme. Und Erfahrungen als Autor hat der Polizist ja schon reichlich gesammelt. In seinem Buch „Es war doch nur Regen?!“ hat der 49-Jährige die Ahrflut verarbeitet, die auch sein Haus in Ahrweiler beschädigt hat. Thriller hat Neumann ebenfalls schon geschrieben.

„Gegen das Berufsbild im Fernsehen muss ich nicht mehr ankämpfen.“
Andy Neumann über Klischees der Polizei in Krimis

Mord und Totschlag soll es bei „Was ist was“ aber definitiv nicht geben. „Keine kritischen Themen“ – das steht für Neumann gleich fest. Schließlich schreibt er für ein Publikum zwischen acht und zwölf Jahren. Viele Fotos, relativ wenig Text. So lautet die Vorgabe des Verlags. Das stellt den Polizisten mitunter vor große Herausforderungen. „Ich muss Komplexität in einfache Sprache bringen“, sagt er. Gut, dass Neumann immer auf zwei kritische Testleser zurückgreifen kann. Was seine Kinder nicht verstehen, wird sprachlich entschärft.

Die klassischen Klischees des Berufs will er nicht bedienen. Sein Ziel: „100 Prozent Realität.“ Also nicht wie in den unzähligen Krimis, die er selbst noch als Kind geschaut hat. Die seien oftmals komplett am Alltag der Polizisten vorbei. Da kommt Neumann immerhin schon mal der geänderte Medienkonsum der Kinder von heute zugute. „Gegen das Berufsbild im Fernsehen muss ich nicht mehr ankämpfen“, weiß er nicht zuletzt als Vater. In die Glotze mit linearem Programm schaut so gut wie kein Knirps mehr.

„Alle hatten Lust mitzumachen. Sie haben ihre Chance genutzt.“
Andy Neumann hat für sein Buch auch Kollegen aus anderen Dienststellen angefragt.

Viele Fakten hat Neumann aus jahrzehntelanger Berufserfahrung schnell beisammen. Das Kapitel zum Bundeskriminalamt schreibt sich da praktisch fast wie von selbst. Die kleinen Leser erfahren etwa, dass in der Wiesbadener BKA-Zentrale mehr als 9000 verschiedene Schusswaffen gelagert werden. Und was machen die in der Kripo-Zentrale, in der 5500 Menschen arbeiten, eigentlich?

Doch das Spektrum ist natürlich noch unglaublich breiter. Es reicht von der Wasserschutzpolizei bis zur Eliteeinheit GSG9. Vom Taucher bis zur Reiterstaffel. Kaum ein Berufsfeld ist so vielseitig. Neumann packt das alles in 24 spannende Doppelseiten. Kompakt und informativ. Unter welcher Nummer kann ich etwa die Polizei erreichen, wenn es einen Notfall gibt? Und was ist eine Dunkelziffer?

Spurensicherung am Tatort: Andy Neumann erklärt in seinem Buch auch, wie die Polizei Fingerabdrücke nimmt.
Patrick Seeger. picture alliance / dpa

Neumann hat für sein Buch auch andere Dienststellen um eine Art Amtshilfe gebeten. Mit Erfolg. „Alle hatten Lust mitzumachen“, sagt der Autor. „Sie haben ihre Chance genutzt.“ Schließlich kann der Leser von heute der Bewerber von morgen sein. Denn auch die Polizei braucht in den kommenden Jahren jede Menge Nachwuchs. Immer mehr Beamte gehen mittlerweile virtuell auf Verbrecherjagd. Im Internet. Oder per Drohne. Und natürlich auch weiterhin ganz klassisch bei Spurensicherung und Kriminalpolizei. Wer da neugierig wird, erfährt von Neumann auch, wie man Polizist wird und welche Voraussetzungen man mitbringen muss.

Was dann noch an Informationen fehlt, hat Neumann akribisch recherchiert. Etwa für die Deutschlandkarte im Buch, die die jeweiligen Polizeistärken von Bund und Ländern auflistet. Wie viele Einsatzkräfte gibt es in der Bundesrepublik eigentlich? „270.000“, hat Neumann herausgefunden. „Die habe ich addiert.“ Das dürften selbst die meisten Kollegen nicht so ganz genau auf dem Schirm haben. Allein in Rheinland-Pfalz sind es rund 10.000. Die jungen Leser bekommen zudem Tipps, wie sie sich bei Diebstahl oder Mobbing verhalten können.

„Es sind alles Echtfotos.“
Andy Neumann will den Berufsalltag der Polizisten möglichst realistisch abbilden.

Zentrales Element in der „Was ist was?“-Reihe sind die vielen Bilder, die die Fakten veranschaulichen. In der Ausgabe „Polizei“ wird dabei bewusst auf Zeichnungen und Comics verzichtet. „Es sind alles Echtfotos“, betont der Autor gegenüber unserer Zeitung. Ganz nah am Alltag der Kollegen. Auch das Bildmaterial wurde zum großen Teil von den Kollegen anderer Dienststellen zugeliefert. Knapp zwei Monate lang hat er an dem Werk geschrieben. Der gesamte Lektoratsprozess hat sich dann über rund ein Jahr hingezogen.

Auf das Ergebnis ist Neumann zu Recht stolz. Die ersten Exemplare hat der Autor schon in einer Buchhandlung um die Ecke in seiner Heimatstadt Ahrweiler in den Händen gehalten. Ab 24. Februar kann man es dann überall kaufen. Und am 8. März ab 14 Uhr ist dann im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler auch eine Lesung geplant. Unterdessen arbeitet Neumann übrigens schon an seinem nächsten Buch. Den Titel will er noch nicht verraten. Nur so viel: Es soll wieder ein Thriller werden.

„Was ist was. Polizei. Für dich im Einsatz“ von Andy Neumann wird am 24. Februar im Tessloff-Verlag erscheinen. Das Buch (48 Seiten) kann aber schon jetzt für 14,95 Euro vorbestellt werden.

Top-News aus der Region