Toptipp: Sonderausstellung "Heilige Körper" im Arp Museum
Toptipp: Sonderausstellung „Heilige Körper“ im Arp Museum
Antonio Solario, Madonna mit Kind
Horst Bernhard. Arp Museum Bahnhof Rolandseck/ S

Im Mittelpunkt des Christentums stehen Jesus, Maria und Josef als die Heilige Familie zu Weihnachten, wenn die Geburt des Messias gefeiert wird, sowie zu Ostern, wenn es um seinen Tod und die Auferstehung geht. In der sogenannten Weihnachtsoktav, das ist die Zeit innerhalb der acht Tage nach Weihnachten, feiert die Kirche das Fest der Heiligen Familie.

Jacobus Agnesius (zugeschrieben), Marter des Heiligen Bartholomäus
Mick Vincenz. Arp Museum Bahnhof Rolandseck/ S

In diesem Jahr fällt dieser Tag auf Silvester. Die biblische Familie war schon im Mittelalter ein eigenständiges Bildthema in der Kunst, die die Aufgabe hatte, die Erinnerung an die Geschichte wachzuhalten und in der besonders die enge Beziehung zwischen Mutter und Sohn hervorgehoben wurde.

In der derzeitigen Sonderausstellung „Heilige Körper“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck ist dieses Thema ein Teil der Schau, die rund 50 religiöse Gemälde und Skulpturen der Sammlung Rau für Unicef zeigt, die christliche Glaubenswelten vom Mittelalter bis in die Anfänge der Moderne darstellen. Ein Beispiel dafür ist das Gemälde „Madonna mit Kind“ des italienischen Malers der Renaissance Antonio Solario aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Andere Kunstwerke stellen den Lebens- und Leidensweg Jesu Christi dar, porträtieren Heilige und Märtyrer, die wie Gottes Sohn selbst Stärke bewiesen, sich opferten und über sich hinauswuchsen. Vor allem in schweren Zeiten grausamer Kriege und todbringender Pandemien suchten die Menschen bei ihnen Halt, Trost und Heilung. In der aktuell von Krisen und Kriegen erschütterten Welt stellt sich beim Betrachten der Werke die Frage: Was ist uns noch heilig?

Die Ausstellung ist in vier Bereiche aufgeteilt. Das erste Kapitel „Die Heilige Familie“ beschäftigt sich mit Maria, Josef und Jesus. Im zweiten Ausstellungsbereich „Opfer“ wird die Bedeutung des rituellen Opfers, das weltweit im Mittelpunkt der Religionen steht, illustriert. Im Christentum ist es das Tieropfer, wie es das Bild von Johann König „Das Opfer des Noah nach der Sintflut“ zeigt.

Das dritte Kapitel rückt die Propheten in den Vordergrund. Heilige Körper gibt es in ähnlicher Form im Judentum, Islam, im Buddhismus oder im Hinduismus. Jüdische, christliche und islamische Propheten wie Johannes, Jesus oder Mohammed sind Verkünder göttlicher Botschaften, die sie in enger Zwiesprache mit Gott empfangen. Ihre religiösen Prophezeiungen bilden das Fundament für Tanach, Bibel und Koran. Auch ihre direkten Nachfolger, die Jünger und Apostel Christi oder die islamischen Hawariyun spielen eine große Rolle in der weiteren Verbreitung der Glaubensbotschaft.

Im letzten Bereich „Heilige Körper“ stehen die skulpturalen Stellvertreter der Heiligen im Mittelpunkt. Die in ihnen konservierte körperliche und seelische Kraft nährt den Glauben, dass eine Berührung der Skulptur heilen kann und die Religion damit greifbar wird. Ein Beispiel dafür ist das Werk eines anonymen Künstlers, das um 1450 entstanden ist und den enthaupteten Heiligen Dionysius zeigt. Er wird bei Leiden wie Kopfschmerzen oder Migräne angerufen.

Antonio Solario, Madonna mit Kind
Horst Bernhard. Arp Museum Bahnhof Rolandseck/ S

Dr. Susanne Blöcker, die Kuratorin der Kunstkammer Rau, ermuntert die Besucher der Ausstellung, sich vom Geist dieser friedfertigen Helden und Heldinnen inspirieren zu lassen und an das Wunder des Mitmenschlichen, das sie in hoher Potenz ausstrahlen, zu glauben: „Glaubt man an die innere Stärke der ,heiligen Körper', werden sie zu einem Kraftquell der besonderen Art.“ In den Ausstellungsräumen liegen Karten mit Fragen zu den vier Themenkomplexen aus, die von den Besuchern beantwortet werden können. Die Karten leiten sie zu einer Mitmachstation im Arp Labor, wo weitere Fragen warten, die die Themen der Ausstellung in die heutige Zeit transportieren. Ruhe zum Nachdenken gibt es im Denkraum. Dort kann man auch Sorgenpüppchen basteln, die vielleicht Abhilfe schaffen, wenn sich zu viele Probleme im eigenen Leben häufen.

Öffentliche Führungen durch das Arp Museum und die aktuellen Ausstellungen gibt es an jedem Sonntag von 15 bis 16.30 Uhr und kosten pro Person 5 Euro. An jedem Freitag lädt die offene Werkstatt von 14 bis 17 Uhr kostenfrei ins Arp Labor ein. Eine offene Familienwerkstatt gibt es sonntags von 15 bis 17 Uhr. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in der Hans-Arp-Allee 1 in Remagen hat Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen.

Der Eintritt für alle Ausstellungen kostet für Erwachsene 11 Euro. An den Museumsdienstagen gilt ein ermäßigter Eintritt von 9 Euro für alle sowie freier Eintritt für Studierende und Auszubildende. Die Sonderausstellung „Heilige Körper“ ist noch bis zum 1. April 2024 zu sehen. Heidrun Braun

Info: Romantischer Rhein Tourismus, An der Königsbach 8, Koblenz, www.romantischer-rhein.de, www.rlp-tourismus.de/ romantischer-rhein, www.arpmuseum.org

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten