Die Arbeiten an der nach einem Felssturz für Besucher gesperrten Felsenwohnung der Eremiten in Bretzenheim sollen möglichst schon 2024 beginnen. Heidrun Braun. Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz To
Bruder Abraham war der letzte Eremit, der die Wohnung in der Felseneremitage bei Bretzenheim bewohnte. Mit bürgerlichem Namen hieß er Andreas Zahn und lebte mehr als 50 Jahre in dem Felsenkloster, von dem es heißt, dass es nördlich der Alpen nichts Vergleichbares gäbe.
Von Hand wurde es in vorchristlicher Zeit für die Ewigkeit in den roten Sandstein geschlagen. Von den 22 Eremiten, die seit 1710 vor ihm die heilige Stätte als Rückzugsort vor der Welt für ein Leben ohne Besitz und Bequemlichkeit, aber mit viel Zeit für Gebete wählten, hielt es Bruder Abraham am längsten aus.