So nutzen die Rheinhessen beide Vorteile der Landschaft: die samtigen und gut für den Ackerbau geeigneten Böden im Tal und die mit Felsen durchsetzten Kuppen der Hügel als idealen Platz für den Weinbau. In der größten Weinanbaugemeinde am Rhein sind 900 Hektar mit Reben bestockt, die von 40 Weingütern in Nierstein und Schwabsburg bewirtschaftet werden und fast alle sind Familienbetriebe.
Winzer Stefan Raddeck erzählt, dass er Weinlagen besitzt, die noch sein Opa anlegte. Zu Opas Zeiten gab es noch mehr als 100 Winzer, die ihre Trauben zur Genossenschaft fuhren und nebenbei noch Landwirtschaft betrieben. Heute ist der Wein für die Winzer der Haupterwerb. Das Weingut der Eltern lag mitten in Nierstein und bot keine Möglichkeit den Betrieb zu entwickeln. Seit 2009 befindet sich das Weingut mit Vinothek mitten in der Lage Paterberg. Für Radler und Wanderer, die auf dem Rheinterrassenweg unterwegs sind, ist es längst zu einem bevorzugten Ort geworden, um bei einem Glas Wein auf der Terrasse mit Blick auf den Rhein, Nierstein und den Roten Hang eine Pause einzulegen.
„Seit 20 Jahren bauen wir Wein nach ökologischen Standards an. Das hat auch etwas mit dem Respekt vor dem Land zu tun, auf dem seit 2000 Jahren Reben angebaut werden“, sagt Stefan Raddeck. Von den 38 Hektar Weinbergen rund um Nierstein liegen 4,5 Hektar auf dem legendären Roten Hang, dessen Lagen unter 30 Winzerfamilien aufgeteilt sind. Gemeinsam bilden sie den Verein „Wein vom Roten Hang e.V.“. Sie alle eint das Privileg, auf dem 280 Millionen Jahre alten, roten Verwitterungssandsteinboden arbeiten zu dürfen. Doch keine Weinlage auf dem Roten Hang gleicht der anderen und so entstehen gepaart mit der individuellen Philosophie jedes Weinguts viele ganz besondere und einzigartige Weine.
Die bekannteste und begehrteste Lage heißt Pettenthal und ist der steilste Abschnitt am Roten Hang. Er steht den ganzen Tag in der Sonne, und der Boden ist dort besonders karg und felsig. In Zeiten des Klimawandels sind die Winzer neuen Herausforderungen ausgesetzt, denn zu viel Sonne tut dem Riesling auch nicht gut. Auf einem Versuchsfeld auf dem Roten Hang probieren sie deshalb Züchtungen aus, die aus Südeuropa kommen, schneller in die Tiefe wachsen und Trockenheit gut vertragen. Der Termin der Traubenlese rückt immer weiter nach vorn und die Beschattung der Reben wird zum wichtigen Thema. „Als ich vor 20 Jahren in der Berufsschule lernte, war die wichtigste Maßnahme bei der Rebenpflege, die Blätter von beiden Seiten abzuschneiden. Heute nehmen wir nur noch die Blätter auf der sonnenabgewandten Seite weg. Auf der Südseite lassen wir sie als Sonnenschirm für die Trauben stehen“, sagt Stefan Raddeck.
Auf einem acht Kilometer langen Rundweg mit zwölf Stationen, der an der Kilianskirche beginnt, erfahren Wanderer über Audio-Guides und per QR-Codes viel Wissenswertes rund um den Riesling von Weltruf, schöne Ausblicke in die Landschaft inbegriffen. Die passende Weinverpflegung für den Rucksack halten zahlreiche Niersteiner und Schwabsburger Weingüter bereit.
Von Freitag, 2. August, bis Montag, 5. August, findet auf dem Marktplatz, dem Fronhof, dem Tempelhof, im Saalpförtchen, in der Oberdorfstraße, der Rheinstraße sowie am nördlichen und südlichen Rheinufer das Niersteiner Weinfest statt. Am Rheinufer steht dann sogar ein Riesenrad und es gibt eine Partyzone. Am Freitag und Montag öffnen die Feststände und Winzerhöfe um 17 Uhr, am Wochenende bereits ab 14 Uhr. Am Sonntag lädt der Winzer und rheinhessische Kultur- und Weinbotschafter Hans Raddeck zu einer Weinwanderung ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Niersteiner Marktplatz. Alles zum Programm des Winzerfestes gibt es unter www.verkehrsverein-nierstein.de.
Am Donnerstag, 1. August, findet zum Auftakt des Niersteiner Winzerfestes ab 19 Uhr die Große Qualitäts-Weinprobe im Niersteiner Park statt. Unter dem Motto „Echt Rhoihessisch“ stehen die traditionellen Rebsorten wie Riesling, Silvaner und Co. im Mittelpunkt.
Heidrun Braun
Nähere Informationen: Rheinhessen-Touristik, Otto-Lilienthal-Straße 4, Alzey, Telefon 06731/899 89 00, www.rlp-tourismus.de/rheinhessen