Finanzen Die Sätze reichen von 45 Euro bis 1680 Euro im Jahr - Ein Vergleich: Steuerzahlerbund fordert „einfach abschaffen“ – Wo die Hundesteuer am höchsten ist
Finanzen Die Sätze reichen von 45 Euro bis 1680 Euro im Jahr - Ein Vergleich
Steuerzahlerbund fordert „einfach abschaffen“ – Wo die Hundesteuer am höchsten ist
Hundesteuer – muss das wirklich sein?
dpa
Rheinland-Pfalz. „Treue Freunde, teure Freunde – so geht es vielen Hundebesitzern in Rheinland-Pfalz“, meint der Steuerzahlerbund beim Vergleich der Hundesteuersätze der 50 größten Städte und Gemeinden im Land. Die Spanne ist riesig, reicht von jährlich 45 Euro bis 1680 Euro. Fazit für Geschäftsführer René Quante: Die Kommunen im Land haben 2016 über die Hundesteuer nur 17,7 Millionen Euro eingenommen. Das entspricht einem Anteil von etwa 0,4 Prozent am gesamten kommunalen Steueraufkommen von etwa 4,2 Milliarden. Deshalb fordert er, „die überflüssige Bagatellsteuer“, die für viel Bürokratie und Verdruss sorge, einfach abzuschaffen.
Lesezeit 2 Minuten
Gestaffelte Sätze je nach Anzahl
Viele Städte nutzen die Steuer aber, um die Anzahl der Tiere zu begrenzen. Deswegen ist die Haltung eines zweiten und dritten Hundes oft teurer als die des ersten Tieres. Dies gilt auch für als gefährlich geltende Hunde.