Jubiläum Vor 70 Jahren nahmen die ersten Beamten ihren Dienst in Rheinland-Pfalz auf - Zahl der Anwärter steigt
Status quo: So hat sich die Polizei verändert
Schriftzug "Polizei"
Der Schriftzug «Polizei» ist an einem Einsatzwagen zu sehen. Foto: Jens Kalaene/Archiv
Jens Kalaene/Archiv. dpa

Rheinland-Pfalz. Als die Polizei im neu gebildeten Rheinland-Pfalz 1947 an den Start ging, mussten sich drei Beamte eine Waffe teilen. Fast 3800 Polizisten sollten damals für Ordnung zwischen Rhein und Mosel sorgen. Ein verheirateter Wachtmeister mit Kind verdiente 213,41 Mark im Monat. Heute gibt es 9283 Beamte im Land.

Ein lediger Polizeikommissar verdient als Grundgehalt etwa 2200 Euro netto im Monat (Besoldungsgruppe A9). Doch das und die Zahl der Waffen sind nicht das einzige, was sich geändert hat. Die Aufgaben der Polizei sind größer geworden. Nach dem Amoklauf in Erfurt, bei dem 2002 ein 19 Jahre alter Schüler 16 Menschen und sich selbst erschoss, gibt es seit 2005 ein spezielles Amoktraining.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region