Rheinland-Pfalz
Rhein in Flammen ohne RLP-Tourismus: So soll es im kommenden Jahr weitergehen
Rhein in Flammen bei Koblenz
Bei Rhein in Flammen im vergangenen Jahr lagen nur wenige Schiffe vor der Festung Ehrenbreitstein. Aufgrund des Niedrigwassers wurde der offizielle Schiffskonvoi abgesagt.
Thomas Frey. picture alliance/dpa/Thomas Frey

Rhein in Flammen soll auch in Zukunft ein Publikumsmagnet zwischen Koblenz und Spay bleiben - auch wenn die Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH nach der diesjährigen Ausgabe am 12. August die Organisation des wasserseitigen Teils abgibt. Die Anrainerkommunen springen in die Bresche - erste Abstimmungen sind erfolgt. Das Ziel: Planungssicherheit.

Lesezeit 2 Minuten

Rhein in Flammen bei Koblenz
Bei Rhein in Flammen im vergangenen Jahr lagen nur wenige Schiffe vor der Festung Ehrenbreitstein. Aufgrund des Niedrigwassers wurde der offizielle Schiffskonvoi abgesagt.
Thomas Frey. picture alliance/dpa/Thomas Frey

Hinter den Kulissen laufen die Planungen für die Zukunft von Rhein in Flammen über 2023 hinaus bereits auf Hochtouren – die Gründung einer Betreibergesellschaft, an der die Kommunen zwischen Koblenz und Spay beteiligt sind, ist in Vorbereitung. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Romantischer Rhein Tourismus GmbH (Koblenz) hervor.

Die Zeit dafür drängt – schließlich gilt es eine Lücke zu schließen, die sich durch den Rückzug der Rheinland-Pfalz-Tourismus (RLP-Tourismus) nach der aktuellen Auflage auftut. Oberstes Ziel im Moment: Planungssicherheit. Die Vermarktung des Großereignisses 2024 muss unmittelbar nach der Auflage 2023 starten.

Branche braucht verbindliche Aussagen

„Vor allem nach den unruhigen Vorjahren, welche teilweise durch Corona-bedingte Ausfälle der Veranstaltung geprägt waren, ist es für die zentralen Partner, das heißt insbesondere die Reedereien, Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe, Reiseveranstalter, aber auch Akteure im Rahmen der jeweiligen Landprogramme elementar wichtig, hier Verbindlichkeit zu haben“, heißt es in der Mitteilung. Nach der als kurzfristig kritisierten Rückzugsankündigung der RLP-Tourismus gab es die Sorge, dass auf die Schnelle kein Ersatzkonzept aus dem Boden gestampft werden könnte.

Doch die gewünschte Verbindlichkeit ist nun gegeben, heißt es aus Kreisen der Kommunen, die auch bisher schon für die Organisation der jeweiligen Landprogramme zuständig waren und bleiben. Man traf sich zu einem erneuten Austausch, an der auch RLP-Tourismus sowie die Romantischer Rhein Tourismus GmbH teilnahm, die als touristische Regionalagentur den Übergabeprozess koordinierend begleitet.

vertreter-der-anrainer-kommunen-zu-rhein-in-flammen-spay-koblenz
Partner der Veranstaltung Rhein in Flammen zwischen Spay und Koblenz freuen sich auf die Zukunft der Traditionsveranstaltung.
.. Katharina Schattner/RRT

Das bewährte Konzept, der Dreiklang aus Landprogramm, Schifffahrt und Feuerwerk, soll beibehalten werden, auch der Termin (zweites August-Wochenende). „Die weitere strategische Fortentwicklung erfolgt perspektivisch auch im Miteinander aller Akteure der Rhein-in-Flammen-Veranstaltungsreihe unter dem Dach der Marke“, heißt es in der Mitteilung weiter.

Probleme in St. Goarshausen

Probleme bei Rhein in Flammen gibt es auch anderswo. So hat der Stadtrat von St. Goarshausen kürzlich den Bürgermeister beauftragt, von der Kommunalaufsicht prüfen zu lassen, ob die Stadt noch aus Rhein in Flammen 2023 aussteigen kann. Offenbar gibt es in der Gemeinde Sorgen, dass der Abriss eines Schulgebäudes in Rheinnähe Auswirkungen auf die Sicherheit der Feierenden haben könnte. Eine Antwort der Kommunalaufsicht steht noch aus.

Die kommenden Termine für Rhein in Flammen

  • Spay-Koblenz: 12. August 2023
  • Oberwesel: 9. September 2023
  • St. Goar/St. Goarshausen: 16. September 2023
  • Bonn: 5. Mai 2024
  • Bingen/Rüdesheim: 6. Juli 2024

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten