Polizei testet Taser seit Ende 2018 - Jetzt soll die Waffe dauerhaft zum Einsatz kommen
Polizei testet Taser seit Ende 2018: Elektroschocker zeigt Wirkung
Bei einem Schuss mit einem Taser setzt die Polizei Angreifer mit einem Stromimpuls ruhig.
dpa

Enkenbach-Alsenborn. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) sieht mit Tasern eine wichtige Lücke bei der Bewaffnung der Sicherheitskräfte geschlossen. „Früher hatte die Polizei nur Pfefferspray und Schlagstock, dann kam schon die Schusswaffe“, sagte der Politiker im Trainingszentrum für Einsatzkräfte in Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern). Als erstes Bundesland, das die Elektroschockwaffe eingeführt hat, habe Rheinland-Pfalz gute Erfahrungen gemacht.

Lewentz zufolge hat die Polizei im Bundesland den Taser im vergangenen Jahr 139-mal angewendet oder damit gedroht. „In drei Vierteln dieser Fälle genügte die reine Androhung.“ Der Taser habe eine deeskalierende Wirkung. Lewentz informierte sich im Trainingszentrum über die Schulung im Umgang mit der Waffe.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region