Klimaanpassung mit Agroforst
Mit Bäumen zu mehr Wasser im Grünland und Acker
Hans Pfeffer hat die Walnussbäume auf seiner Hangfläche nach dem Keyline-Prinzip gepflanzt, um Wasser möglichst gut in der Fläche zu halten.
Cordula Sailer-Röttgers

Verdunstung verhindern, zum Humusaufbau beitragen und Böden aufnahmefähiger für Regen machen – das können Agroforstsysteme. Wie man die Kombination aus Landwirtschaft und Baumpflanzungen gewinnbringend einsetzt, untersuchen Forscher aus Birkenfeld.

Lesezeit 9 Minuten
Bäume und Sträucher auf landwirtschaftlichen Flächen können die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterlagen machen. Der Fachbegriff für die Kombination von Gehölzen mit einer landwirtschaftlichen Nutzung heißt Agroforst. Wie Agroforst-Systeme mehr Wasser in der Landschaft speichern können, untersucht derzeit ein EU-Projekt, dessen Leitung am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) in Birkenfeld angesiedelt ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten