Lahnwanderweg: Ein Gestein ziert Kirchen und Wahrzeichen auf der ganzen Welt
Villmar
Lahnwanderweg: Ein Gestein ziert Kirchen und Wahrzeichen auf der ganzen Welt
Villmar. Direkt am Lahnwanderweg hat jetzt das neue Lahn-Marmor-Museum in Villmar eröffnet. Auf der 13,5 Kilometer langen Etappe des Lahnwanderweges von Villmar nach Limburg überqueren die Wanderer den Fluss über eine Marmorbrücke. In der Brücke ist Marmor verbaut, der im Lahntal bis 1970 abgebaut wurde.
Steinmetz Wolfgang Höhler vom Lahn-Marmor-Verein aus Villmar, der rund 200 Mitglieder zählt, weist zwar darauf hin, dass der Begriff „Marmor“ weit gefasst sei und es sich hier eigentlich nur um polierbaren Kalkstein handele, aber allein die Tatsache, dass Lahnmarmor für die Eingangshalle des Empire State Buildings in New York, den Palast des Maharadschas von Tagore, die St.