Piesport
Keltern wie die Römer

Die Tradition der Weinbaugemeinde Piesport reicht bis in die Römerzeit zurück. Foto: Nightfly project/Jörg Kinn

Nightfly project

Piesport. Zwischen 1985 und 1991 machte das Rheinische Landesmuseum am westlichen Ortsrand von Piesport einen bahnbrechenden Fund. Am Rande der weltberühmten Weinlage "Piesporter Goldtröpfchen" stieß man auf die nicht weit voneinander gelegenen Reste römischer Kelteranlagen aus dem 2. und 4. Jahrhundert.

Letztere wurde originalgetreu restauriert. Das mehr als 44 Meter lange und mindestens 20 Meter tiefe Gebäude reichte wahrscheinlich bis an das Moselufer heran und verfügte über Maische-, Kelter- und Auffangbecken. Der Fund einer Bleiplombe, die vermutlich aus Nordafrika stammt, könnte ein Hinweis auf den Import von Gewürzen sein, die in der Antike dem Wein zugesetzt wurden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten