Rheinland-Pfalz
Hintergründe zum Kneipenschwund: Zahlen, Fakten und Gründe
Clubs und Kneipen hoffen auf bessere Zeiten In einer Bar in Berlin-Friedrichshain wird ein Bier gezapft. Kneipen und Clubs hoffe
Das Problem des Kneipenschwunds betrifft immer mehr Gemeinden. Die Zahl der Kneipen in Rheinland-Pfalz ist in den vergangenen 20 Jahren stark gefallen.
Christophe Gateau. picture alliance/dpa

Immer mehr Gasthäuser und Kneipen im Land schließen. In den Städten, aber vor allem im ländlichen Raum bringen wirtschaftliche und soziale Entwicklungen Wirte dazu, ihre Betriebe zu schließen. So verschwinden viele dieser öffentlichen Treffpunkte Stück für Stück aus den Gemeinden – und hinterlassen eine Lücke.

Nach Daten des Statistischen Bundesamts ist die Zahl aller Gastronomie-Betriebe in Rheinland-Pfalz seit 2003 um 20 Prozent gesunken, die der Schankwirtschaften, wie Kneipen im Steuerrecht heißen, sogar um 40 Prozent. Gab es im Schnitt es pro Gemeinde vor 20 Jahren noch etwa 1,7 Kneipen, ist es mittlerweile im Schnitt weniger als eine.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten