„Lebenswert“ entstand 1997 an der Klinik für Innere Medizin an der Universitätsklinik Köln und hat seither knapp 1000 Mitglieder gewonnen. „Damit sind wir die größte Initiative dieser Art in Deutschland“, betont Görg. Von Beginn an sei man mit „Lebenswert“ angetreten, eine Lücke zu füllen, die die Krankenkassen gelassen hätten.
„Die nachgelagerte psychische Betreuung von Krebspatienten war seinerzeit von den gesetzlichen Kassen überhaupt nicht abgedeckt. Bis heute hat sich das nur in geringem Umfang geändert“, ergänzt Günter Zwilling, Schatzmeister von „Lebenswert“.
Der Verein ist auf dem Gelände der Kölner Uniklinik in eigenen Räumen untergebracht und hat mit der Klinik einen Kooperationsvertrag. Alle therapeutischen Angebote werden dem Bereich Klinische Psychoonkologie des Klinikums zugeordnet, während „Lebenswert“ als Förderverein dafür fungiert.
Von psychologischer Begleitung bis zu Kosmetikseminaren
Unterstützt und ermöglicht wird so eine Vielzahl von Angeboten. So gibt es therapeutische Maßnahmen durch psychologische Begleitung, Kunst- und Musikprojekte, Bewegungstrainings bis hin zu Kosmetikseminaren. „Es ist mittlerweile auch statistisch ganz klar bewiesen, dass diese Dinge für die Patienten und auch für ihre Familien ebenso wichtig sind wie die akute medizinische Versorgung“, sagt Werner Görg. Eine besondere Hilfestellung können über „Lebenswert“ Kinder bekommen, deren Eltern an Krebs erkrankt sind.
Manuela Twer weiß aus eigener Anschauung, wie wichtig es ist, in einer Notsituation nicht allein zu bleiben. Ihr Sohn erkrankte als kleines Kind schwer am Krebs. „Bei uns ist es am Ende gut verlaufen. Aber man hat als Familie in solchen Situationen ganz viel zu tragen. Und da ist es sehr gut zu wissen, wohin man sich wenden kann, um Unterstützung zu bekommen.“
Auch für die Leserinnen und Leser der Rhein-Zeitung sei die Arbeit von „Lebenswert“ daher mit Sicherheit eine wichtige Möglichkeit, sich Hilfe zu suchen, wenn sie gebraucht werde. „Es ist uns somit eine Freude, die Arbeit von Lebenswert seitens Helft uns leben zu unterstützen“, so Twer abschließend.
loh
„Lebenswert“ hat hauptamtliche Mitarbeiter, an die man sich jederzeit wenden kann. Kontaktdaten und viele weitere Informationen finden sich im Internet unter der Adresse www.vereinlebenswert.de. Telefonisch ist der Verein unter der Rufnummer 0221/47897190 zu erreichen. Die Kontaktaufnahme kann persönlich oder über einen behandelnden Arzt erfolgen.