Gesundheit H5N8 breitet sich in Rheinland-Pfalz noch immer aus - Züchter zweifeln an Übertragung durch Wildtiere
H5N8 breitet sich immer noch aus: Streit über die Stallpflicht bei Vogelgrippe
Ab in den Stall: Im Dezember wurde die Vogelgrippe erstmals in Rheinland-Pfalz nachgewiesen. In vielen Landkreisen gilt die Stallpflicht für Geflügel aller Art. Doch bei den Haltern regt sich Widerstand. Die Stallpflicht sei Tierquälerei, heißt es vom Verband der Rassegeflügelzüchter. Foto: dpa
picture alliance

Rheinland-Pfalz. Wäre es nach dem Willen der Behörden gegangen, 540 Hühner, Enten und andere Rassevögel wären jetzt tot. Anfang Januar wurde in einer Zucht im pfälzischen Wörth die Vogelgrippe nachgewiesen. Es war der erste Ausbruch unter Zuchtgeflügel in Rheinland-Pfalz.

Die Keulung. Behördendeutsch für das vorsorgliche Töten des ganzen Bestandes – war schon angeordnet. Genaue Tests zeigten dann: Die kranken Tiere haben die Virusvariante H5N3. Sie ist weniger ansteckend als das für den Menschen zwar ungefährliche, für Geflügel aber tödliche H5N8.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten