Saisonstart für Motorradfahrer
Erst mal runter vom Gas nach der Winterpause
Motorradfahrer sind zu Beginn der Saison in Rheinland-Pfalz unterwegs.
Harald Tittel. picture alliance/dpa

Mit den ersten sonnigen Frühlingstagen ist der Startschuss für die Motorradsaison gefallen – und somit lassen auch die ersten Kraftrad-Unfälle nicht lange auf sich warten. Der ADAC verrät, wie eine sichere Ausfahrt nach der Winterpause gelingen kann.

Kaum ein Motorradfahrer scheint der Verlockung der ersten Frühlingstage widerstehen zu können. Sonnige Tage und trockene Straßen versprechen optimale Bedingungen, um den ersten Adrenalinkick des Jahres zu genießen und das Bike aus dem Winterschlaf zu holen. Besonders Rheinland-Pfalz gilt als eine der beliebtesten Motorradregionen Deutschlands, weshalb es auf den hiesigen Straßen bereits von motorisierten Zweirädern wimmelt. Dabei lassen sich die Kraftradfahrer immer wieder dazu hinreißen, trotz mehrmonatiger Pause unbedacht Vollgas zu geben. Nicht selten mit fatalen Folgen.

Auf Anfrage unserer Zeitung teilt die Polizei Koblenz mit, dass sich 2024 im gesamten Bereich des Präsidiums 929 Unfälle ereignet haben, an denen motorisierte Zweiräder beteiligt waren. Neben Hunderten leicht bis schwer verletzten Personen sind dabei insgesamt 16 Menschen ums Leben gekommen, 15 davon waren Motorradfahrer. Auch in diesem Jahr hat es laut Pressesprecher Oliver Jutz bereits schon mehrfach gekracht. Bei 22 Unfällen wurden die Fahrer schwer verletzt, bei den übrigen 43 kamen sie mit leichten Verletzungen davon. „Tödlich verletzt wurde 2025 bislang niemand“, führt Jutz aus.

Fahrer und Maschine müssen vorbereitet werden

Um das Risiko zu verringern, gleich zum Start der Saison – oder überhaupt – einen Unfall zu bauen, hat der ADAC Mittelrhein in einer Pressemitteilung einige Tipps für Biker aufgelistet. Zuerst muss man demnach die Maschine sorgfältig auf die erste Ausfahrt vorbereiten. Wenn sie den Winter über nicht in Benutzung war, gilt es gleich mehrere Dinge zu kontrollieren: Batterie, Motoröl, Bremsflüssigkeit und Bremsscheiben, Kühlmittel, Lichtanlage, Antriebskette. Außerdem sollte auf Schäden und Roststellen geachtet werden, und auch ein Reifencheck sollte vor der ersten Ausfahrt erfolgen. Bei Vergasermaschinen müssen die Schwimmerkammern vor dem ersten Start geleert werden. „ Wer sich bei der Wartung unsicher ist, sollte unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen“, rät ADAC-Experte Christian Schmidt.

Mit der Vorbereitung des Motorrads sei allerdings nur die Basis für einen sicheren Start in die Saison gelegt. Auch die Fahrer müssen nach der Winterpause erst mal wieder fit werden. Neben Überprüfung und gegebenenfalls Erneuerung der gesamten Schutzkleidung gehört dazu auch ein vorsichtiges „Aufwärmen“. Laut Schmidt ist es besser, sich langsam wieder an die Maschine und das eigene Fahrverhalten zu gewöhnen, anstatt sofort Vollgas zu geben. Der ADAC-Tipp: mit kurzen Strecken auf bekanntem Terrain anfangen.

„Ideal sind kürzere Touren entlang des Rheins, etwa zwischen Bingen und Koblenz, oder im Hunsrück.“
ADAC-Sprecher Mirco Hillmann über die Wahl der Strecke für die erste Ausfahrt mit dem Motorrad

Rheinland-Pfalz hat viele kurvenreiche und malerische Strecken zu bieten, die bei Kraftradfahrern sehr beliebt sind, sagt ADAC-Mittelrhein-Sprecher Mirco Hillmann auf Nachfrage. Darunter die Moselstrecke zwischen Koblenz und Trier, die Hunsrückhöhenstraße, die Region rund um den Nürburgring, das Ahrtal, die Nahe-Region sowie der Pfälzerwald. Besonders gefragt sei auch das Gelbachtal zwischen Montabaur und Nassau. „Gerade zu Saisonbeginn bergen einige dieser beliebten Routen jedoch ein erhöhtes Unfallrisiko“, betont der Sprecher. Viele Straßen sind durch Rollsplit, Frostaufbrüche oder Laub verunreinigt.

Bis die Biker nach der Winterpause wieder sicher in ihrer Fahrroutine sind, sollten außerdem Strecken mit engen kurven, unübersichtlichen Waldpassagen oder steilen Gefällen – wie etwa im Ahrtal, im Pfälzerwald oder auf Teilen der Hunsrückhöhenstraße – gemieden werden. Für den Einstieg sind Routen mit wenig Verkehr, flacher Strecker und guter Sicht geeignet. „Ideal sind kürzere Touren entlang des Rheins, etwa zwischen Bingen und Koblenz, oder im Hunsrück“, schlägt der Sprecher vor.

Wer auch dabei noch unsicher ist, sollte sein Können auf einem Verkehrsübungsplatz oder mithilfe eines speziellen Fahrsicherheitstrainings auffrischen. Für Motorradfahrer ist das etwa im ADAC-Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring möglich. „Dabei geht es nicht nur um eine generelle Auffrischung, sondern gezielt um typische Gefahren zum Saisonstart und praktische Tipps für mehr Sicherheit im Alltag.“

„Anlassen“: Saisonauftakt auf dem Nürburgring

Am 27. April findet auf dem Nürburgring die Auftaktveranstaltung „Anlassen“ für Biker statt, bei der sich alles um das motorisierte Zweirad und um die Verkehrssicherheit drehen wird. Neben bis zu 20 Ausstellern sind auch Polizei, DRK, Polo und ADAC vertreten und bieten unter anderem fahraktive Vorführungen an. Als Highlight wird der ökumenische Gottesdienst genannt, welcher von Pastor Kohnz und Pfarrer Wink im Fahrerlager gehalten wird. Darauf folgt der kostenfreie Korso über die Nordschleife mit anschließender Segnung für die bevorstehende Saison. Weitere Informationen unter www.nuerburgring.de/eventskia

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten