Es wird länger dauern, bis das Parlament wieder zurück ins Mainzer Deutschhaus ziehen kann - Und teurer wird es auch: Entkernung des Mainzer Deutschhauses: Landtagsfassade birgt böse Überraschungen
Es wird länger dauern, bis das Parlament wieder zurück ins Mainzer Deutschhaus ziehen kann - Und teurer wird es auch
Entkernung des Mainzer Deutschhauses: Landtagsfassade birgt böse Überraschungen
Seit mehr als vier Jahren wird das historische Deutschhaus mit dem rheinland-pfälzischen Landtag grundlegend saniert. Die Erneuerung der Sandsteinfassade ist komplizierter, teurer und langwieriger als zunächst gedacht, weil immer neue Überraschungen aufgetaucht sind. Fotos: dpa dpa
Mainz. Das klingt alles nicht so gut: Unter dem Anstrich des Deutschhauses sind alte Renovierungsfehler und unerwartet große Schäden zum Vorschein gekommen. Die vollständige Entkernung des historischen Gebäudes in Mainz hat – trotz Ummantelung mit zwei Stahlgurten – auch noch einige Risse verursacht. Dazu kommen Ansprüche des Denkmalschutzes an die rötliche Sandsteinfassade von 1740 – wie der vollständige Aufbau der Kanonenkugeln. Damit ist die Sanierung der Fassade des Landtagsgebäudes am Rhein aufwendiger und teurer als geplant. Eigentlich sollte sie im Mai fertig sein, jetzt wird es voraussichtlich August oder September.
Lesezeit 3 Minuten
Von den 67 Millionen Euro für die Sanierung des gesamten historischen Ensembles entfallen etwa 3 Millionen auf die Fassade – 1,2 Millionen Euro mehr als ursprünglich kalkuliert. „Dafür müssen nicht in zwei bis drei Jahren wieder Baugerüste aufgestellt werden“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) bei einem Rundgang über die Baustelle.