Smarte Welt
Digitalzwang: Ohne App außen vor?
Mit dem Smartphone lassen sich inzwischen viele Bereiche des Lebens organisieren. Allerdings gibt es viele Menschen, denen es schwerfällt, mit der Digitalisierung mitzuhalten. Braucht es ein Recht auf ein analoges Leben?
Sebastian Kahnert. picture alliance/dpa

Immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens verlagern sich ins Digitale, manchmal ohne analoge Alternativen. Dieser „Digitalzwang“ kann zum Problem werden – nicht nur für Ältere. Braucht es ein Recht auf analoges Leben?

Mal eben einen Arzttermin online buchen, ein Bahnticket über die App kaufen, im Café oder Supermarkt per Smartphone bezahlen: Für viele Menschen in Deutschland ist das inzwischen selbstverständlicher Teil des Alltags. Doch längst nicht für alle. Das Statistische Bundesamt veröffentlichte kürzlich Zahlen, wonach gut 5 Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren – 3,1 Millionen Menschen – überhaupt nicht online sind.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten