Bendorf-Sayn
Die Sayner Mücke sticht nicht

Bendorf-Sayn. Der Bergbau und die Eisenverhüttung prägten Bendorf und sein Umland. Der Abbau des Eisenerzes ist bis in die römische Zeit hinein belegt. Die intensivere Ausbeutung der reichen Eisenerzvorkommen begann im 18. Jahrhundert.

Lesezeit 1 Minute
Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum im Schloss Sayn beherbergt eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken aus Eisenguss der berühmten Sayner Hütte, die seit 1815 der preußischen Krone gehörte. Gezeigt werden Hals- und Armschmuck, ein filigranes Diadem, Neujahrsplaketten mit Ansichten rheinischer und westfälischer Kunstdenkmäler, durchbrochene Teller, Ziertische, Sitzmöbel, eine Wendeltreppe, aber auch Herde, Kochgeschirr und technische Geräte.

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten