Mainz
DGB: Fast jeder zweite Azubi hat keinen Lehrplan

Mainz - Der DGB schlägt Alarm: Viele Azubis werden in Rheinland-Pfalz ausgenutzt. Wie eine Umfrage ergab, schuften sie häufig bis spätabends - und zwar ohne Lehrplan.

Lesezeit 2 Minuten

Mainz – Der DGB schlägt Alarm: Viele Azubis werden in Rheinland-Pfalz ausgenutzt. Wie eine Umfrage ergab, schuften sie häufig bis spätabends – und zwar ohne Lehrplan. Angesichts des Fachkräftemangels sei das Gift. Denn das Land brauche dringend gut ausgebildete Azubis.

Fast jeder zweite Auszubildende in Rheinland- Pfalz weiß laut einer Gewerkschaftsumfrage nicht, was genau er in seiner Ausbildung lernen soll. Rund 42 Prozent der befragten 925 Lehrlinge in dualer Ausbildung hätten angegeben, keinen Lehrplan zu haben, sagte die Chefin der Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes Rheinland-Pfalz, Susanne Wingertszahn, am Dienstag in Mainz bei der Vorstellung des Ausbildungsreports 2010.

Das sei erschreckend und verdeutliche, dass viele Lehrlinge als reine Arbeitskräfte eingesetzt würden. „In manchen Betrieben schmeißt der Azubi den Laden und der Chef kommt am Ende der Woche vorbei, um die Kasse zu kontrollieren – das ist keine Ausbildung“, sagte Wingertszahn.

Sie kritisierte außerdem, dass etwa jeder zweite Azubi regelmäßig Überstunden mache. Das gehe zulasten der Lehre. „Die Jugendlichen kommen nach der Arbeit nicht mehr zum Lernen und verhauen in der Berufsschule eine Prüfung.“ Jeder fünfte von ihnen bekomme als Ausgleich für die Extraarbeit weder Geld noch Freizeit. „Überstunden werden in der Ausbildung zu oft als normal angesehen.“

Besonders im Hotel- und Gaststättengewerbe müssten die jungen Leute häufig viel mehr schuften als vertraglich geregelt. Dort seien es bei 17 Prozent der Lehrstellen sogar mehr als 60 Arbeitsstunden pro Woche. Die Hälfte der Überstunden in dieser Branche werde nicht abgegolten, ergab die DGB-Umfrage. Die Azubis sollten mutiger werden und mehr auf ihre Rechte pochen. Sie verwies auf die Onlineseite www.dr-azubi.de, wo Azubis bei Problemen Tipps und Hilfe bekommen.

Die Umfrage der DGB-Jugend ist vom Herbst 2009. Sie ging bereits in den bundesweiten Ausbildungsreport ein, an dem sich 7100 Lehrlinge beteiligt hatten und der im September 2010 in Berlin vorgestellt worden war. Die Ergebnisse der Umfrage in Rheinland-Pfalz hätten sich nicht wesentlich von den bundesweiten Resultaten unterschieden, sagte Heiko Bennewitz vom Institut für Sozialpädagogische Forschung.

Der DGB-Landeschef Dietmar Muscheid warnte vor der von der schwarz-gelben Bundesregierung geplanten Lockerung des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Das würde der Qualität der Ausbildung schaden. Gerade angesicht des demografischen Wandels und des drohenden Fachkräftemangels sei es wichtig, junge Menschen optimal für ihre Arbeit zu qualifizieren.

- Website der DGB-Jugend

- Ausbildungsreport

- Azubi-Onlineberatung

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten