Mittelalterflair in Ahrweiler
Einer der größten Weihnachtsmärkte im Ahrtal hat seine Tore in Ahrweiler geöffnet. Und das ist wörtlich zu nehmen, denn von der mittelalterlichen Stadtmauer rund um die Altstadt sind die vier Stadttore Obertor, Ahrtor, Adenbachtor und Niedertor erhalten geblieben. Vor der Kulisse der mächtigen Pfarrkirche St. Laurentius und rund um den großen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz lädt das Weihnachtsdorf an allen Adventswochenenden mit vielen festlich geschmückten Buden zu Winzerglühwein, ausgesuchten handgemachten Dekorationen, Kunsthandwerk und regionalen Gerichten ein. Eine Spezialität der Ahrweiler Bäcker ist der legendäre Rotweinkuchen.
Fackelzug durch die Altstadt
Die Dunkelheit taucht Ahrweiler zwischen Stadtmauern und Toren in eine ganz besondere Atmosphäre. In Begleitung eines kundigen Wanderführers ist es ein schönes Erlebnis, abends einen zweistündigen Streifzug im Schein von Fackeln durch die Altstadt und hoch in die Weinberge zu unternehmen. Von oben ist der Blick auf das Panorama der erleuchteten Stadt wunderschön. Die nächste Fackelwanderung findet am Freitag, 16. Dezember, ab 20 Uhr statt. Treffpunkt ist das Ahrtor. Die Teilnahme kostet 12 Euro und kann per E-Mail über verkauf@ahrtal.de angemeldet werden.
Florale Lichtobjekte zwischen Kunsthandwerk und weihnachtlicher Kulinarik zaubern an den Adventswochenenden, zwischen den Jahren und bis zum 15. Januar die Winterweihnachtswelt in Bad Neuenahr. In beheizten Pagodenzelten und winterlicher Hüttenatmosphäre präsentieren regionale Gastronomen ihre Spezialitäten von einfach bis raffiniert. Ausgeschenkt wird der hausgemachte Glühwein, der ausschließlich von den Ahrwinzern hergestellt wird. Er wärmt nicht nur auf, sondern schmeckt auch hervorragend. Rundherum gibt es viele Sitzgelegenheiten, um mit der ganzen Familie bei Brombeerpunsch, Bratapfel und Kakao auszuruhen oder in gemütlicher Runde mit Freunden das weihnachtliche Treiben zu beobachten.
Stimmungsvolles Licht und Weihnachtslieder
Für das besondere Lichterlebnis sorgt Meisterflorist Gregor Lersch. Kunstvolle Flechtarbeiten aus Weinreben und Tannenskulpturen flankieren den in warmes Licht getauchten Weg. Auf der kleinen Bühne im Kurpark erklingen klassische Musik und Weihnachtslieder der Bad Neuenahrer Chöre, während abends heiße Beats auf der 450 Quadratmeter großen Rollschuhbahn im großen Kurparkzelt viele Leute anziehen.
Das Kinderwochenende vom 9. bis zum 11. Dezember verspricht ein buntes Programm: Drachen und Trolle ziehen durch den Kurpark und ein Lichterumzug, eine Feuershow sowie ein Taschenlampenkonzert sind geplant. Die Uferlichter gibt es nicht nur an den Adventswochenenden, sondern auch zwischen den Jahren vom 27. bis zum 30. Dezember sowie vom 6. bis 8. und vom 13. bis zum 15. Januar.
Winterspaziergang auf dem Rotweinwanderweg
Der Besuch des Weihnachtsmarktes lässt sich gut mit einem Winterspaziergang auf dem Rotweinwanderweg verbinden, der im Frühjahr seinen 50. Geburtstag feierte, im Sommer den dritten Platz bei der Wahl der schönsten Wanderwege Deutschlands belegte und jetzt zum Jahresausklang vom Deutschen Weininstitut (DWI) als Höhepunkt der Weinkultur 2022 prämiert wurde.
Künftig wird die Plakette mit der Auszeichnung die Strecke entlang der Weinorte zwischen Bodendorf und Altenahr schmücken. In der Jurybegründung heißt es: „Der Rotweinwanderweg an der Ahr ist einer der ersten Weinwanderwege in Deutschland. An der Ahr wurde die Bedeutung des Weintourismus für die ganze Region bereits sehr früh erkannt. Das Ahrtal ist nach der Flut mehr denn je auf Weintourismus angewiesen, auch wenn es Jahre dauern wird, alles wiederaufzubauen. Touristen sind hoch willkommen. Die Auszeichnung als Höhepunkt der Weinkultur würdigt nicht nur den Wanderweg, sondern auch die unglaubliche Solidarität aller deutschen Weinerzeuger, die ihre Kollegen an der Ahr beim Wiederaufbau unterstützen.“
Nähere Informationen: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Blankartshof 1, Telefon 02641/917 10, www.ahrtal.de, www.uferlichter.de, www.rlp-tourismus.de/ahrtal