Wie Dieter Kugelmann für die Freiheitsrechte der Bürger im Land kämpft und warum sein Amt kein Bürokratiemonster ist : Der Hüter der Daten: So schützt Dieter Kugelmann unsere Privatsphäre
Wie Dieter Kugelmann für die Freiheitsrechte der Bürger im Land kämpft und warum sein Amt kein Bürokratiemonster ist
Der Hüter der Daten: So schützt Dieter Kugelmann unsere Privatsphäre
Dieter Kugelmann ist Datenschützer mit Leib und Seele. Der Jurist ist bereits seit fünf Jahren Landesbeauftragter und findet seinen Job superspannend. Sein Büro hat in der Zeit Hunderte Beschwerden bearbeitet. Foto: dpa dpa
Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz hat eine lange Tradition im Datenschutz, bislang aber nur drei Landesbeauftragte erlebt. Der aktuelle Amtsinhaber Dieter Kugelmann ist jetzt seit fünf Jahren für die Datenschutzsorgen der Rheinland-Pfälzer da. „Es ist ein superspannender Job, der mir viel Freude macht“, sagt der Jurist. „An der Schnittstelle zwischen modernen technischen Entwicklungen, der Gesellschaft und dem Schutz von Freiheitsrechten“ können seiner Ansicht nach viele Möglichkeiten der Gestaltung genutzt werden. „Datenschutzrechte mussten zu Beginn vor allem gegen den Staat erkämpft werden“, sagt Kugelmann. Von entscheidender Bedeutung sei dabei die Anerkennung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Volkszählung im Jahr 1983 gewesen. „Seitdem ist es zunehmend wichtiger geworden, auch Datenschutzrechte gegenüber Privatunternehmen zu verfechten.“
Google und Co. sind in Deutschland nur recht schwer zu regulieren
Dabei geraten vor allem Internetgiganten in den Vereinigten Staaten wie Google und Facebook immer wieder in den Fokus der Datenschützer. „Wenn Privatunternehmen, die nicht einmal in Europa ihren Sitz haben, auf unsere Daten zugreifen, ist Regulierung viel schwieriger“, sagt Kugelmann.