Folge 993 Kurfürstliches Schloss steht im Mittelpunkt der Gartenkultur
Bewegte Geschichte: Das rheinische Potsdam der Kaiserin
Rheinland-Pfalz

Koblenz. Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Erzbischof und Kurfürst von Trier, ließ das Kurfürstliche Schloss in Koblenz von 1777 an erbauen. Es ist neben dem Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, dem Fürstbischöflichen Schloss in Münster und dem Residenzschloss in Ludwigsburg eines der letzten Residenzschlösser, die vor der französischen Revolution in Deutschland gebaut wurden. Die alte Residenz Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein war dem neuen Erzbischof nicht repräsentativ genug.

Lesezeit 1 Minute
Als sich 1794 die französischen Revolutionstruppen Koblenz näherten, floh Kurfürst Wenzeslaus samt des beweglichen Mobiliars per Schiff nach Augsburg. Kurz danach wurde Koblenz von General François Desgraviers Marceau eingenommen. Die Innenausstattung des Residenzschlosses konnte deshalb nie vollendet werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten