Das Glühen der Heißluftballons im Takt der Musik ist der Höhepunkt der Veranstaltung. Foto: Römische Weinstraße e.V.
Föhren. Die römische Verbindung zwischen Trier und dem Neuwieder Becken tritt in Föhren aus dem Meulenwald in eine freie Senke und stimmt auf die nahe Mosellandschaft ein. Der Name Föhren leitet sich aus der römischen Bezeichnung für Krug beziehungsweise Brennofen ab, denn dort stellten die alten Römer Tonwaren her. Dort steht am kommenden Wochenende die Mosel-Ballon-Fiesta auf dem Programm.
Lesezeit 1 Minute
Föhrens Geschichte ist außerdem eng mit der Familie Kesselstatt verbunden. 1445 erwarb Friedrich von Kesselstatt die Burg Föhren und die zu ihr gehörende Herrschaft und machte sie zum Stammsitz seiner Familie. Die Wasserburg wurde zu einem Wasserschloss mit barocker Parkanlage umgebaut.