Plus
Rheinland-Pfalz

Zensus-Aufreger hält weiter in Atem: Was kann man tun, wenn Zwangsgeldbescheid in der Post ist?

Von Ursula Samary
Wer keine Fragebogen in Papierform erhalten hat, ist nun online gefordert – notfalls mit Hilfe von Verwandten oder Freunden.  Foto: Daniel Karmann/dpa
Wer keine Fragebogen in Papierform erhalten hat, ist nun online gefordert – notfalls mit Hilfe von Verwandten oder Freunden. Foto: Daniel Karmann/dpa

Die gelben Briefe, mit denen das Statistische Landesamt Bürgern ein sofort vollziehbares Zwangsgeld von 300 Euro androht, wenn sie Fragen zur Gebäude- und Wohnungszählung nicht bis zum 17. August beantworten, bringt viele Bürger richtig in Rage. Wir klären die wichtigsten Fragen.

Lesezeit: 5 Minuten
Bei Fragen unserer Zeitung erklärt das Landesamt, dass rund 80.000 Personen bereits die amtliche Drohpost erhalten haben. Wie mit der zweiten Welle von gut 150.000 gelben Briefen „verfahren wird, prüfen wir derzeit noch“, sagt Sprecher Jürgen Hammerl. Zu erfahren ist auch: Rheinland-Pfalz hat als erstes Land die Drohbriefe verschickt, die nach ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Datenschutzbeauftragter leitet ein förmliches Prüfverfahren ein

Der Datenschutzbeauftragte des Landes, Prof. Dieter Kugelmann, wird wegen der Vorgänge bei der Gebäude- und Wohnungszählung ein förmliches Prüfverfahren einleiten, wie sein Stellvertreter Helmut Eiermann auf Anfrage unserer Zeitung erklärt. Dabei liege das Augenmerk auf der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben. „Dies betrifft in erster Linie die Integrität und Vollständigkeit der für den Versand der Mahnschreiben maßgebenden Daten sowie die diesen zugrunde liegenden Verarbeitungsprozesse.“

Das Projekt Zensus 2022 sei zwischen den statistischen Ämtern arbeitsteilig organisiert. Die Verantwortung für den zentralen IT-Betrieb liege beim Bundesamt. Die Aufgaben und Konzepte des Statistischen Landesamts seien mit dem Landesbeauftragen für den Datenschutz abgestimmt worden. Dazu habe es im Vorfeld stichprobenweise Vor-Ort-Kontollen gegeben. Die konkrete Zählung werde aber nicht überwacht.

Wie Eiermann erklärt, deuten bislang vorliegende Informationen „nicht darauf hin, dass hinter dem Versand von Mahnschreiben trotz erfolgter Meldung oder nicht versandter Erst- und Erinnerungsschreiben Sicherheitsdefizite stehen. Die Ursachen sind möglicherweise eher in den konkreten Abläufen zu suchen“.

Zuvor hat der Andernacher Bürger Walter Günther, ein pensionierter Kriminalbeamter, Kugelmann eingeschaltet. Er berichtet, dass er – von einem Anschreiben zeitlich unter Druck gesetzt – bereits am 3. Juli den Online-Fragebogen um 20:34:22 Uhr beantwortet habe. Trotzdem sei ihm ein Zwangsgeld angedroht worden. Deshalb habe er im August erneut geantwortet. Aber Günther, früher als Kommissariatsleiter mit analoger und digitaler Spurensicherung beschäftigt, fragt sich, was aus seinen im Juli bereits gelieferten Daten geworden ist. Der Pensionär hat zudem bei Innenminister Roger Lewentz Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Verantwortliche des Landesamts erhoben. Er kritisiert „Behördenwillkür“. Über das Gesamtproblem hat er auch die Bürgerbeauftragte Barbara Schleicher-Rothmund informiert.

Rheinland-Pfalz
Meistgelesene Artikel