Die Andernacher Erfolgsgeschichte macht viele Kommunen neugierig - Bei Bürgerbeteiligung ist aber noch Luft nach oben: Zehn Jahre erfolgreich: Andernach – Eine Stadt, die man auch essen kann
Die Andernacher Erfolgsgeschichte macht viele Kommunen neugierig - Bei Bürgerbeteiligung ist aber noch Luft nach oben
Zehn Jahre erfolgreich: Andernach – Eine Stadt, die man auch essen kann
Seit zehn Jahren ein Erfolg: die essbare Stadt Andernach. Martina Koch
Andernach. Die Essbare Stadt ist keine Andernacher Erfindung, doch der Erfolg des mittlerweile zehn Jahre währenden Projekts hat sich weit über die Grenzen der Region hinaus herumgesprochen: 400 bis 500 Anrufe anderer Städte und Kommunen erreichen Lutz Kosack vom Stadtplanungsamt, der das Andernacher Projekt mitinitiierte, Jahr für Jahr. Sie wollen vom Projektverantwortlichen in erster Linie eines wissen: „Wie funktioniert die Essbare Stadt?“
Lesezeit 3 Minuten
Darum ging es auch beim jüngsten Symposium des grenzübergreifenden Projekts KreaVert im Historischen Rathaus der Stadt. Dort tauschten sich die Projektpartner aus Luxemburg, Frankreich, Belgien, dem Saarland und Rheinland-Pfalz darüber aus, wie eine Essbare Stadt gelingen kann – insbesondere im Hinblick auf die Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Arbeitsmarkt.