Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz erklärt, wie Hobbygärtner Winterniederschläge nutzen können
Winterniederschläge nutzen: Flächen entsiegeln und Grün zulassen
Wer nur einen kleinen Pfad durch den Garten anlegen möchte, muss diesen nicht unbedingt flächendeckend pflastern. Stattdessen lassen sich auch gut einzelne Trittsteine ins Gras legen. So bleibt mehr Boden frei, in dem Regenwasser versickern kann.
Adobe Stock/settapong. settapong - stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz. Ein eigenes Wasserreservoir im Garten zu schaffen, wird in Zukunft wichtiger. Leitet man ausreichend Regenwasser in den Boden, können sich Pflanzen mit ihren Wurzeln in trockenen Sommern Wasser aus tieferen Bodenschichten holen, erklärt die Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Daher kann man jetzt in den kalten Monaten schon vorsorgen und versuchen, Winterniederschläge gut zu nutzen.

Die Gartenakademie erklärt, wie Sie das Regenwasser am besten im Garten halten, welche Rolle es dabei spielt, Flächen zu entsiegeln – und wie eine alternative Gartengestaltung zum Hingucker wird:

1 Darum ist es wichtig, Flächen zu entsiegeln: Alles Regenwasser, das von gepflasterten, asphaltierten oder anderen wasserundurchlässigen Flächen abläuft, geht in die

...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten